Exklusivität und Zugang arzneimittelrechtlicher Zulassungsinformationen
Details
Arzneimittelrechtliche Zulassungsinformationen befinden sich als Informationsgut im Spannungsfeld zwischen dem Interesse der pharmazeutischen Industrie an absoluter Geheimhaltung und dem Interesse von Ärzten und Patienten an mehr Transparenz. Rechtlich werden Zulassungsinformationen als Betriebsgeheimnis behandelt und durch den sogenannten Unterlagenschutz vor weiterer Verwertung geschützt. Die Autorin untersucht die Entwicklung der Parallelität von Geheimnis- und Verwertungsschutz und hinterfragt die Notwendigkeit des bestehenden Schutzsystems kritisch. Dabei zeigt sich, dass ein breiterer Informationszugang gewährt werden kann, ohne die Zulassungsinformationen als Wirtschaftsgut zu entwerten.
Autorentext
Die Autorin: Esther Pfaff, Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Genf 1999-2005; Masterstudium am Queen Mary College, University of London 2005-2006; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster 2006-2008; Promotion 2009.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Der Schutz von Zulassungsinformationen als Know-how Die historische Entwicklung des Verwertungs- und Geheimnisschutzes Einstufung als Privateigentum oder Allgemeingut Forderung nach mehr Transparenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631598221
- Sprache Deutsch
- Auflage 09001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631598221
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59822-1
- Veröffentlichung 21.12.2009
- Titel Exklusivität und Zugang arzneimittelrechtlicher Zulassungsinformationen
- Autor Esther Pfaff
- Gewicht 411g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 316
- Genre Strafrecht