Exodus oder dialektische Negation
Details
Victor Kempf konfrontiert in seiner sozialphilosophischen Studie zwei konträre Paradigmen der Kapitalismuskritik. Dem populären Exodus aus den normativen Vermittlungsformen der bürgerlichen Gesellschaft stellt er den beiseitegelassenen Versuch einer emanzipatorischen Einklagung ihrer uneingelösten Freiheits- und Gleichheitsversprechen gegenüber. Er verteidigt diesen Ansatz einer immanenten Kapitalismuskritik gegen seine Fundamentalzurückweisung, die den Exodus ontologisch begründen soll. Gleichzeitig verweist das Motiv des Exodus auf eine historische Stillstellung des reformistischen Kritik- und Fortschrittsmodells durch kapitalistische Wachstums- und Allgemeinwohlimperative. Nur in der zeitdiagnostischen Rekonstruktion dieser Kooptierung kann die Radikalität einer immanenten Kapitalismuskritik wiedergewonnen werden.
Autorentext
Victor Kempf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität zu Berlin. In seinem Habilitationsprojekt beschäftigt er sich mit dem umstrittenen Verhältnis von Demokratie und Menschenrechten.
Inhalt
Kapitalismuskritik heute.- Tausch als Ausbeutung.- Vom Liberalismus zum Sozialismus.- Exodus aus jeder Vermittlung.- Remain & Revolt!
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658244576
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T16mm
- Jahr 2019
- EAN 9783658244576
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24457-6
- Veröffentlichung 31.01.2019
- Titel Exodus oder dialektische Negation
- Autor Victor Kempf
- Untertitel Paradigmen der Kapitalismuskritik im Widerstreit
- Gewicht 381g
- Herausgeber Springer Vieweg
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie-Lexika
- Auflage 1. Aufl. 2019