Exotische Stilleben Emil Noldes
Details
Ein Grundzug von Emil Noldes Künstlertum ist der Hang zur Exotik, die Faszination für das Fremde. Zwar glaubt er selbst an das «Deutschtum» sowie an die Heimatverbundenheit in seiner Kunst, doch war die Spannweite seines künstlerischen Impulses zu groß, als daß er ein nur im Lokalen verwurzelter Künstler bleiben konnte. Noldes häufiger Gebrauch des Präfix «Ur» spiegelt sein starkes Interesse für das Unbekannte und seinen Hang zum Dramatischen wider. In den Wortverbindungen mit dem Präfix «Ur» findet sich ein extremer Subjektivismus. Dieser führt einerseits in die mystische Naturauffassung, die sich zum Teil in eine gefährliche reaktionäre Haltung verwandelte, anderseits in die kreative Kunstauffassung, die er seiner Generation vorwegnahm.
Autorentext
Die Autorin: Heryun Kim wurde 1964 in Südkorea geboren. Sie studierte Germanistik, Malerei und Kunsttheorie an der Seoul National University, 1990 Magister Artium. In Berlin studierte sie freie Malerei an der Hochschule der Künste, 1994 Meisterschülerin. 1998 Promotion in Kunstwissenschaft an der Technischen Universität Berlin. Seit 1994 ist sie in Berlin als freischaffende Malerin tätig.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Emil Noldes künstlerischer Werdegang als Autodidakt - Gegen die «Klassische» Kunst - Religiosität und Gestaltungskraft - Neue Experimente im Aquarell - Exotische Stilleben und Stilentwicklung - Methode der magischen Sinngebung im Bild: Verfremdung und Begegnung - Farbbehandlung - Kunstauffassung «das Ungewollte» - Das Präfix «Ur»: seine menschlichen Widersprüche und künstlerische Spannweite.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631375235
- Sprache Deutsch
- Auflage 01001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2001
- EAN 9783631375235
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-37523-5
- Veröffentlichung 12.04.2001
- Titel Exotische Stilleben Emil Noldes
- Autor Heryun Kim
- Untertitel Versuch einer Deutung aus seinem Hang zum «Ur»
- Gewicht 246g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 184
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Epochen- & Kunstgeschichte