Expeditionen zu den Ersten ihrer Art

CHF 44.75
Auf Lager
SKU
37NN3SPA4RA
Stock 2 Verfügbar

Details

Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden.


Eine prächtige Entdeckungsgeschichte der Tiere

Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie fortan als die ersten ihrer Art.

So stieß man 1847 auf den furchteinflößenden Gorilla, der bewies, dass der Mensch einen nahen Verwandten hat. 1957 fischte man aus 3.000 Metern Meerestiefe die Urmützenschnecke, die als seit Urzeiten ausgestorben galt. Eine Sensation war auch das Schnabeltier: 1799 entdeckt, wirkt es bis heute wie ein evolutionärer Unfall. Faszinierend, fesselnd, informativ eine bildreiche Reise zu großen Entdeckungen in der Naturgeschichte.


Autorentext
Prof. Dr. Michael Ohl, geboren 1964, ist Kurator und Wissenschaftler am Museum für Naturkunde in Berlin und war dort Mitbegründer des Zentrums für Integrative Biodiversitätsentdeckung. Zudem ist er außerplanmäßiger Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ohl forscht zu Themen der Evolutionsbiologie von Wespen, der Systematik und Taxonomie sowie zur Wissenschaftsgeschichte. Er wohnt mit seiner Familie im Großraum Berlin.

Zusammenfassung

Eine prächtige Entdeckungsgeschichte der Tiere

Eine neue Tierart zu entdecken, ist der Traum jedes Naturforschers. Packend erzählt Michael Ohl von waghalsigen Expeditionen in sumpfige Regenwälder oder in die Tiefen des Ozeans, auf denen die unglaublichsten Kreaturen aufgespürt wurden. Wissenschaftlich erfasst, gelten sie fortan als die ersten ihrer Art. So stieß man 1847 auf den furchteinflößenden Gorilla, der bewies, dass der Mensch einen nahen Verwandten hat. 1957 fischte man aus 3.000 Metern Meerestiefe die Urmützenschnecke, die als seit Urzeiten ausgestorben galt. Eine Sensation war auch das Schnabeltier: 1799 entdeckt, wirkt es bis heute wie ein evolutionärer Unfall. Faszinierend, fesselnd, informativ eine bildreiche Reise zu großen Entdeckungen in der Naturgeschichte.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783423290432
    • Auflage 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sachbücher Geschichte
    • Lesemotiv Entdecken
    • Größe H246mm x B189mm x T20mm
    • Jahr 2022
    • EAN 9783423290432
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-423-29043-2
    • Veröffentlichung 10.11.2022
    • Titel Expeditionen zu den Ersten ihrer Art
    • Autor Michael Ohl
    • Untertitel Außergewöhnliche Tiere und die Geschichte ihrer Entdeckung | Reich bebildert, mit vielen farbigen Abbildungen und Karten
    • Gewicht 881g
    • Herausgeber dtv Verlagsgesellschaft
    • Anzahl Seiten 304

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.