Experimente in Demokratie
Details
Der amerikanische Re-Education-Diskurs der 1930er und 1940er Jahre war geprägt von der Frage, wie mit dem nationalsozialistischen Deutschland nach dem Krieg umzugehen sei. Oliver König zeigt, welche Bedeutung angewandter Sozialpsychologie, Gruppendynamik und Psychoanalyse für eine in Deutschland schrittweise entstehende demokratische Kultur zukommt.
Inhalt
1 Einfuhrung: Perspektiven und Fragestellungen 2 Die Entstehung des Re-Education-Ansatzes in den USA und seine Umsetzung im Nachkriegsdeutschland 2.1 »Der Sonderfall Deutschland« Kurt Lewin und die Probleme kulturellen Wandels 2.2 »Ist Deutschland unheilbar?« Re-Education in der amerikanischen Diskussion der 1940er Jahre 2.3 »Es ist die eigentliche Gruppendynamik, die zählt« Kurt Lewin und die Demokratie-Experimente 2.4 »Rekonstruktion aller Muster deutschen Lebens« Die fruhe Re-Education-Politik der Nachkriegszeit 2.5 »Wir sind sehr misstrauisch gegenuber Gruppen, weil wir davon genug gehabt haben« Deutsche in Amerika und Re-Education in Aktion 2.6 »Der Sieg des demokratischen Herzens uber den analytischen Verstand« Autokratie und Demokratie: Die Demokratie-Experimente 20 Jahre später 2.7 »Demokratisches social engineering ist demokratisch eher in seiner Methode als in seinen Zielen« eine Erweiterung der Perspektive als Abschluss 3 Die Anfänge angewandter Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der Bundesrepublik 3.1 Die junge Republik zwischen Vergangenheitsbewältigung und Modernisierungsprozessen 3.2 »Es gelang uns nie, irgendwo fest etatisiert zu werden« Magda Kelber und die Gruppenpädagogik von Haus Schwalbach 3.3 »Das Problem der Fuhrung im Betrieb ist das Problem der Fuhrung in der Demokratie« Gruppendynamik zwischen Demokratisierung des Arbeitslebens und Produktivitätsversprechungen 3.4 »Der Mensch im Plural Die Kulturerfindung des Menschen« Peter Hofstätter und die Wiederkehr des Verdrängten 3.5 »[] bestehen grösste Bedenken hinsichtlich der Anwendbarkeit der Methode in Deutschland« Schule und Hochschule und die gescheiterte Institutionalisierung der Gruppendynamik 3.6 »In dieser Epoche den Willen zu einem konstruktiven Optimismus beizubehalten und zu ermutigen blieb schwer« Tobias Brocher auf transatlantischer Wanderschaft 3.7 »Meine Norm ist in einem empathischen Sinne Parteilichkeit« Walter Giere und Gruppendynamik als politische Bildung 3.8 »Persönlichkeit ist stets Struktur und Prozeß zugleich« Adolf Martin (Alf) Däumling zwischen Verharren und Aufbruch 3.9 »Es ging damals einfach bunt zu. Alles war im Werden« Professionalisierung als Politik der Entpolitisierung 3.10 »Sie sollten mich nie mehr ganz bekommen« Horst-Eberhard Richter und das Abarbeiten an der Vergangenheit 4 Re-Education 2.0: Angewandte Sozialpsychologie in der DDR und nach der Wende 4.1 »Wir wollen auf unser 68 nicht zwanzig Jahre warten wie ihr«: 1945 1968 1989, ihre unterirdischen Verbindungen und der Streit um Re-Education 4.2 »Die Vereinigungspolitik agiert so, als hätte ihr der Behaviorismus sein Menschenbild abgetreten« Gegensätzliche Vergangenheitspolitiken 4.3 »Realsozialistische Doppelkultur« Marxistische Sozialpsychologie 4.4 »Sozialpsychologische Optimierung von Gruppenleistungen« Sozialpsychologisches Training 4.5 »Urerlebnis Gruppenwunder« Gruppenpsychotherapie in der DDR 4.6 »Die hohe Schule der Anpassung« Walter Giere auf Lehrerfortbildung in Thuringen 5 Schlussbemerkung: Thesen und Fragen zur Sozialpsychologie sozialen Wandels 5.1 1968 als Chiffre fur sozialen Wandel 5.2 Das Alte im Neuen 5.3 Angewandte Sozialpsychologie im sozialen Wandel 6 Anhang 6.1 Forschungslage und Darstellungsprobleme 6.2 Recherchen und Materialien 6.3 Danksagung 7 Literatur 8 Namenregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Hans-Jürgen Wirth, Johann August Schülein
- Autor Oliver König
- Titel Experimente in Demokratie
- Veröffentlichung 01.07.2025
- ISBN 978-3-8379-3447-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783837934472
- Jahr 2025
- Größe H208mm x B147mm x T27mm
- Untertitel Re-Education, angewandte Sozialpsychologie und Gruppendynamik in der frühen Bundesrepublik
- Gewicht 538g
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 364
- Herausgeber Psychosozial Verlag GbR
- GTIN 09783837934472