Experimentieren - improvisieren - zuhören
Details
Diese Arbeit beschäftigt sich mit zeitgenössischer experimenteller Musik mit elektronischem Charakter. Ziel war es, zu verstehen, warum sich diese Musik so entwickelt hat, welches die Beweggründe der Musikschaffenden selbst sind, und folglich wie ihr der Hörer im Sinne eines Musikverständnisses am besten begegnen sollte. Auf der einen Seite werden die historischen Entwicklungen und Zusammenhänge analysiert sowie einige philosophische Aspekte beleuchtet. Auf der anderen Seite werden psychologische und technische Implikationen eingebunden. Interviews, die mit in Wien tätigen Musikschaffenden geführt wurden, vervollständigen die Arbeit. Im Laufe der Arbeit zeigt sich, dass die zeitgenössische experimentelle elektronische Musik das Resultat komplexer Wechselwirkungen unterschiedlicher Musikrichtungen ist und dass die zunehmende Erschwinglichkeit des Computers die Musikwelt (insbes. die elektronische) sehr verändert hat. Im Bereich der zeitgenössischen experimentellen Musik spielt die freie Improvisation eine große Rolle, die auch unterbewusste Prozesse mit einbezieht. All dies bewirkt die Notwendigkeit eines "neuen" Hörens zugunsten des Sounds und eines erweiterten, bewussten Zuhörens.
Autorentext
Silvia Elisabetta Pagano, Dr.phil.: 2003 2005 Lehrgang Musik-und Medientechnologie an der Anton-Bruckner-Universität in Linz,Studium der Musikwissenschaft an der Uni Wien mit Schwerpunktexperimentelle elektronische Musik, Promotion im Jahr 2009.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838111902
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T18mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838111902
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1190-2
- Veröffentlichung 12.10.2015
- Titel Experimentieren - improvisieren - zuhören
- Autor Silvia Elisabetta Pagano
- Untertitel Ursprung, Entwicklung und Theorien der heutigen experimentellen elektronischen Musik sowie Beweggrnde und Gedanken in Wien ttiger Musikschaffender
- Gewicht 441g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 284
- Genre Musiker Biografien & Monografien