Explikationen bildungspolitischer Konzepte in politischen Programmen
Details
Die Entwicklung evidenzbasierter Bildungspolitik bietet politischen Akteuren eine Möglichkeit, wissenschaftlich gesichertes Wissen bei Entscheidungen einzubeziehen. Ergebnisse der Bildungsforschung könnten bildungspolitische Reformen rational begründen. Dafür untersucht die Autorin Rationalität und Transparenz dargestellter Argumentationslinien.
Die Autorin untersucht mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Begründungsstrukturen bildungspolitischer Entscheidungen in den Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2013. In diesem speziellen Persuasionsprozess sind Bürger die Empfänger, politische Akteure die Sender und Wahlprogramme das Medium. Die Texte der Wahlprogramme würden eine erhöhte Rationalität erlangen, wenn sie auf Befunde empirischer Bildungsforschung referenzierten. Die Autorin erläutert die Frage nach der Rationalität bildungspolitischer Entscheidungen und nimmt eine Überprüfung der Transparenz von Argumentationslinien vor. Dabei ermöglicht die Analyse struktureller und inhaltlicher Kriterien die Untersuchung der kommunikativen Texte auf ihre Textfunktionen sowie eine Analyse der Dimensionen von Legitimationsideen.
Autorentext
Adiba Salloum studierte Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie arbeitet in einem Unternehmen im Bereich Education Technology.
Inhalt
Inhalt: Begründungen bildungspolitischer Entscheidungen - Rationale und transparente Argumentationslinien in Wahlprogrammen - Evidenzbasierte Bildungspolitik - Qualitative Inhaltsanalyse - Texte politischer Kommunikation - Persuasionsprozess - Dimensionen von Legitimationsideen - Textfunktionen kommunikativer Texte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631675540
- Sprache Deutsch
- Auflage 16001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift
- Größe H216mm x B153mm x T21mm
- Jahr 2016
- EAN 9783631675540
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-67554-0
- Veröffentlichung 04.07.2016
- Titel Explikationen bildungspolitischer Konzepte in politischen Programmen
- Autor Adiba Salloum
- Untertitel Analysen zum Verhältnis von Bildungspolitik und Bildungsforschung
- Gewicht 493g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 292
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Soziologische Theorien