Expositio super Librum de causis. Kommentar zum Buch von den Ursachen
Details
Das Buch von den Ursachen, eine im 9. Jhdt. bei Bagdad entstandene, im 12. Jhdt. ins Lateinische übersetzte und zunächst Aristoteles zugeschriebene neuplatonische Schrift, gehört zu den zentralen philosophischen Texten, die an den Universitäten des 13. Jhdts. gelesen werden. Ihr anonymer Autor entwickelt darin eine an Proklos angelehnte, jedoch zugunsten der Schöpfungstheologie der monotheistischen Religionen abgewandelte Ontologie. Der Kommentar bildet eine wichtige Quelle für Erkenntnisse zu Entstehung und Inhalt des Buches. Auch zeigt er die Arbeitsweise eines der größten Denker des lateinischen Mittelalters und ist ein wichtiger Baustein für das Verständnis des philosophischen und theologischen Werkes Thomas von Aquins, in dem er immer wieder auf das Buch von den Ursachen zurückgreift.
Vorwort
Kommentar zu Thomas von Aquins Buch von den Ursachen
Autorentext
Thomas von Aquin (1225-1274), Kirchenlehrer, einer der wichtigsten Vertreter der lateinischen Philosophie und Theologie des Mittelalters. Er schloss sich schon früh dem Dominikanerorden an, studierte bei Albertus Magnus in Paris und Köln, lehrte dann in Paris und in Italien.
Klappentext
Das Buch von den Ursachen, eine im 9. Jahrhundert bei Bagdad entstandene, im 12. Jahrhundert ins Lateinische übersetzte und zunächst Aristoteles zugeschriebene neuplatonische Schrift, gehört zu den zentralen philosophischen Texten, die an den Universitäten des 13. Jahrhunderts gelesen werden. Ihr anonymer Autor entwickelt darin eine an Proklos angelehnte, jedoch zugunsten der Schöpfungstheologie der monotheistischen Religionen abgewandelte Ontologie. Der Kommentar des Thomas von Aquin (1224/5 â 1274) bildet eine wichtige Quelle für Erkenntnisse zu Entstehung und Inhalt des Buches. Ebenso dokumentiert der Kommentar des Thomas die Arbeitsweise eines der gröÃten Denker des lateinischen Mittelalters und ist ein wichtiger Baustein für das Verständnis des philosophischen und theologischen Werkes Thomas von Aquins, in dem er immer wieder auf das Buch von den Ursachen zurückgreift.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783451376016
- Schöpfer Jakob Georg Heller
- Sprache Deutsch, Latein
- Editor Matthias Lutz-Bachmann, Alexander Fidora, Andreas Niederberger, Jakob G. Heller
- Übersetzer Jakob Georg Heller
- Autor Thomas von Aquin
- Titel Expositio super Librum de causis. Kommentar zum Buch von den Ursachen
- Veröffentlichung 17.03.2017
- ISBN 978-3-451-37601-6
- Format Fester Einband
- EAN 9783451376016
- Jahr 2017
- Größe H215mm x B135mm x T25mm
- Untertitel Lateinisch Deutsch. Übersetzt, eingeleitet und mit Anmerkungen versehen von Jakob Georg Heller
- Gewicht 468g
- Auflage 1. Auflage
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 280
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Prolog von Jakob Georg Heller