Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) der Epicondylopathia humeri

CHF 97.55
Auf Lager
SKU
LV4FU3ISNNI
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mo., 10.11.2025 und Di., 11.11.2025

Details

In dieser retrospektiven Studie eines Patientenkollektivs des Johanniter Krankenhauses Radevormwald wurde die Wirkung von Extrakorporaler Stoßwellentherapie bei der Epicondylopathiea humeri radialis und ulnaris untersucht. Therapiert wurde mit einer deutlich höheren Energieflussdichte als in allen anderen bisher veröffentlichten Studien. Die Patientn waren im Mittel 45,76 Jahre alt, 48% waren Frauen, 52% Männer. Die Nachuntersuchung erfolgte im Mittel nach 2,5 Jahren (12-50 Monaten). Von den 168 Patienten mit Epicondylopathia humeri radialis brachen 5,4% die Therapie ab, bei den übrigen 159 konnte in 84,3% ein gutes Therapieergebnis erzielt werden. Von den 22 Patienten mit Epicondylopathia humeri ulnaris brachen 22,7% die Therapie ab, bei den übrigen 17 konnte in 88,2% ein gutes Therapieergebnis erzielt werden. Auf das Therapieergebnis scheinen Verkalkungen sowie deren Destruktion keinen Einfluss zu haben. Bei Voroperierten war das Therapieergebnis sehr signifikant schlechter. Nach der siebten bzw. fünften Therapiesitzung konnte keine Beschwerdefreiheit bei weiteren Patienten erzielt werden, daher sollte die maximale Anzahl der Therapiesitzungen begrenzt werden.

Autorentext

Dr. med. Elsbeth Saucke, Ausbildung in Innerer Medizin,Frauenheilkunde, Homöopathie und Allgemeinmedizin, Fachärztin fürGynäkologie und Geburthilfe, Zusatzbezeichnung Homöopathie.Promoviert 2002 mit vorliegender Arbeit.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783838117652
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783838117652
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8381-1765-2
    • Veröffentlichung 03.11.2015
    • Titel Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT) der Epicondylopathia humeri
    • Autor Elsbeth Saucke
    • Untertitel Extrakorporale Stowellentherapie der Epicondylopathia humeri radialis et ulnaris Eine retrospektive Studie
    • Gewicht 262g
    • Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
    • Anzahl Seiten 164
    • Genre Nichtklinische Fächer

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470