Exzessive Internetnutzung Jugendlicher im familialen Kontext
Details
Bei der Optimierung von Beratungs- und Hilfsangebotenfür exzessiven oder pathologischen Computer- und Internetgebrauchist die Identifikation gefährdeter Personengruppen bedeutsam. Ulrike Braun bündelt empirische Befunde zu diesem Phänomen und arbeitet die Besonderheiten der Adoleszenz heraus. Sie diskutiert aus sozialisationstheoretischer, psychologischer und pädagogischer Perspektive die Bedeutung des sozioökonomischen Status,des Familienklimas unddes elterlichen Erwerbsstatus für die Entwicklung Jugendlicher und deren Medienkonsum. Im Rahmen einer quantitativen Sekundäranalyse repräsentativer Daten überprüft sie den Einfluss dieser Faktoren hinsichtlich suchtähnlicher Internetnutzung und elterlicher Medienerziehung und setzt sie in Beziehung zueinander. Auf dieser Grundlage formuliert sie Anknüpfungspunkte für Prävention und Intervention.
Autorentext
Ulrike Braun, M.A., studierte Bildungswissenschaften und Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung in Lüneburg und Hamburg.
Inhalt
Familiale Sozialisation und (Medien-)Erziehung in der Adoleszenz.- Exzessive und pathologische Internetnutzung Jugendlicher.- Bedeutung und Zusammenspiel von sozioökonomischem Status, Familienklima und elterlichem Erwerbsstatus.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658041960
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Datenkommunikation & Netzwerke
- Auflage 2014
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 111
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783658041960
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-04196-0
- Veröffentlichung 27.11.2013
- Titel Exzessive Internetnutzung Jugendlicher im familialen Kontext
- Autor Ulrike Braun
- Untertitel Analysen zu Sozialschicht, Familienklima und elterlichem Erwerbsstatus
- Gewicht 167g