Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster
Details
Die Arbeit befasst sich mit der frühen Regulationsentwicklung und ist im Bereich der Klinischen Entwicklungspsychologie angesiedelt. In neueren Theorien wird die sozialemotionale Entwicklung des Menschen als Konsequenz seiner frühen Interaktionsmuster mit der Mutter diskutiert, als Basis seiner neurophysiologischen Regulationsentwicklung. Durch eine Felduntersuchung mit prospektivem Längsschnittdesign wurden 40 Familien in ihrer häuslichen Umgebung untersucht und verglichen: Familien, in denen nach der Geburt eines Kindes während des Beobachtungszeitraumes exzessives Schreien des Säuglings auftritt, mit solchen, in denen das Schreiverhalten der Säuglinge unauffällig ist. Den Schwerpunkt bildeten Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen innerhalb des ersten Lebenshalbjahres der Säuglinge.
Autorentext
Die Autorin: Angelika Gregor, geboren 1956 bei Darmstadt, Dipl.-Psych., Studium über den zweiten Bildungsweg in Darmstadt, Diplom 1994, Tätigkeiten als Pädiatrische Psychologin und als Frauenhaus-Mitarbeiterin, Ausbildungen in Klientenzentrierter Gesprächsführung, Eltern-Säuglings-Beziehungsdiagnostik und -beratung. Promotion 2002.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Frühkindliche Regulationsstörungen Exzessives Schreien bei Säuglingen Frühe Mutter-Kind-Interaktion Entwicklung der Emotionsregulationskompetenz Prospektive Längsschnittstudie Hausbesuche Videographien von Mutter-Kind-Interaktionen bis zum 5. Lebensmonat.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Angelika Gregor
- Titel Exzessives Schreien bei Säuglingen und intrafamiliale Kommunikationsmuster
- Veröffentlichung 01.10.2002
- ISBN 978-3-631-39896-8
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631398968
- Jahr 2002
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Untertitel Eine Längsschnittstudie
- Gewicht 451g
- Auflage 02001 A. 1. Auflage
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 346
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631398968