F. W. J. Schellings ontologische Mythologie in seiner «Philosophie der Kunst» (1802-05)
Details
Die Mythologie-Konzeption in Schellings Philosophie der Kunst liefert uns ein wesentliches Mythologieverständnis des Deutschen Idealismus. Sie bezeichnet eine unerlässliche Richtung der modernen Ästhetik und zielt darauf ab, der menschlichen Vernunft die Wahrheit der Mythologie wieder zugänglich zu machen. In diesem Buch wird versucht, durch Text-Auslegung den identitätsphilosophischen Zusammenhang, den naturphilosophischen Ansatzpunkt dieser Konzeption und Schellings Wiederentdeckung der Mythologie als das ontologisch Gegebene der Kunst zu beleuchten. Hervorgehoben werden seine Darlegung der ontologischen Struktur und der historischen Dimension der Mythologie sowie die Deutung der Götterlehre im Rahmen der Ideenlehre: Die an sich selbst betrachteten Ideen sind die real betrachteten Götter.
Autorentext
Die Autorin: Can Zhai, geboren in Chongqing (China), war als Redakteurin und Journalistin tätig und wirkte als Forschungsassistentin des Philosophischen Instituts der Chinesischen Akademie für Sozialwissenschaften. Sie studierte in Peking, Heidelberg und Kassel Philosophie, Ostasiatische Kunstgeschichte und Sinologie.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Philosophische Mythologie Ästhetik des Deutschen Idealismus Philosophie der Kunst Ontologische Mythologie-Konzeption Neue Mythologie Naturphilosophie Identitätsphilosophie Götterlehre Ideenlehre.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631563892
- Sprache Deutsch
- Autor Can Zhai
- Titel F. W. J. Schellings ontologische Mythologie in seiner «Philosophie der Kunst» (1802-05)
- ISBN 978-3-631-56389-2
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631563892
- Jahr 2007
- Größe H208mm x B146mm x T17mm
- Gewicht 355g
- Features Dissertationsschrift
- Genre Philosophie-Lexika
- Anzahl Seiten 256
- Herausgeber Lang, Peter GmbH