Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Face-to-face Interaktion
Details
Die Soziologie Erving Goffmans erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Die Arbeit spürt dem theoretischen Programm Goffmans systematisch nach. Im Mittelpunkt stehen die Zusammenhänge von theoretischen Konzepten und Begriffen zum Thema Interaktion und Interaktionsordnung. Die Analyse zeigt, daß das Gesamtwerk Goffmans beträchtlich konsistenter ist, als es auf den ersten Blick erscheint. Goffmans Studien über Interaktionsformen, soziale Normen, rituelle Praktiken und das Selbst weisen einen gemeinsamen Bezugspunkt auf: Sie sind für die Durchsetzung und Aufrechterhaltung eines konsistenten Bildes von sich selbst unentbehrlich.
Autorentext
Der Autor: Horst Reiger, geboren 1958 in Güssing, studierte Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Wien. Er ist derzeit Assistenzprofessor am Institut für Allgemeine Soziologie und Wirtschaftssoziologie an der Wirtschaftsuniversität Wien. Forschungsbereiche: Soziologische Theorien, Umweltsoziologie und Umweltmanagementsysteme.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Face-to-face Interaktion bei Erving Goffman Engagement und Körpersprache Bedeutung und Funktion der Augensprache Interaktionsrituale Der Begriff des Selbst.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631363898
- Sprache Deutsch
- Auflage 00003 A. 3. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Größe H210mm x B148mm x T11mm
- Jahr 2000
- EAN 9783631363898
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-36389-8
- Veröffentlichung 26.04.2000
- Titel Face-to-face Interaktion
- Autor Horst Reiger , Horst Reiger
- Untertitel Zur Soziologie Erving Goffmans
- Gewicht 259g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 194
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Medienwissenschaft