Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Facetten der Disziplinarkultur
Details
Auf der Grundlage von Lebenserfahrung und einem Korpus theoretischer und empirischer Forschung beschreibt der Autor das Konzept der disziplinären Kultur als einen einflussreichen Kontext für Lehrer, Schüler, Lehrerausbilder und Lehramtsstudenten, die ihr Verständnis und ihr Bewusstsein für die komplexen Prozesse des Lehrens und Lernens verbessern möchten. In diesem Band untersucht und entwickelt der Autor das Konzept der disziplinären Kultur im Kontext israelischer Sekundar- und Oberschulen, wobei er sich auf klassische Wissenschaftler wie Becher und auf die Arbeiten von Grossman, Stodolsky und Siskin stützt. Dabei geht er auf die klassischen Facetten - die inhaltliche und die pädagogische Facette - ein und vergleicht sie zwischen verschiedenen Schulfächern (Mathematik, Physik, Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften und Englisch als Zweitsprache). Darüber hinaus betont die Autorin die neoliberale Bildungskultur als zusätzlichen Kontext, der einen expliziten Einfluss auf die Fachkulturen und die Aufweichung oder Verfestigung ihrer Grenzen hat.
Autorentext
Dr Liat Biberman-Shalev jest wyk adowc w Levinsky College of Education w Tel Awiwie w Izraelu. Jej obecne badania i projekty dotycz poprawy szkolenia nauczycieli stäystów, pedagogiki postmodernistycznej, blogów w edukacji, kultur dyscyplinarnych oraz wp ywu globalizacji na status zawodowy nauczycieli ró nych przedmiotów.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786202418225
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2025
- EAN 9786202418225
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-2-41822-5
- Veröffentlichung 15.08.2025
- Titel Facetten der Disziplinarkultur
- Autor Liat Biberman-Shalev
- Untertitel DE
- Gewicht 107g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 60
- Genre Soziologische Theorien