Facetten der Sucht
Details
Gegenwärtige Fragen nach der Entstehung von Sucht und Abhängigkeit betreffen die psychosozialen Problemzentren in der Gesellschaft. Soziale Spannungen, die mit Sinngebungsfragen, mit Fragen der Validierung von Normen und Etablierung bzw. Zerstörung sozialer Rollen zu tun haben, stehen in engem Zusammenhang mit der Ätiologie von Abhängigkeitserkrankungen. Andererseits sind aber spezielle Aspekte des Süchtigseins aus psychiatrischer Sicht nicht von den neurobiologischen und psychobiologischen Grundlagen menschlichen Verhaltens zu trennen. Insofern bilden die einzelnen Kapitel des Buches diese unterschiedlichen Aspekte des Süchtigseins ab.
Autorentext
Die Herausgeber: Hinderk Meiners Emrich, geboren 1943 in Witzenhausen; Arzt und Professor für Neurologie und Psychiatrie/Klinische Pharmakologie, Psychotherapeut, Psychoanalytiker; 1972 Habilitation an der Technischen Universität Berlin für das Fach Molekulare Neurobiologie; 1987 Habilitation für das Fach Psychiatrie an der Ludwig-Maximilians-Universität München; Leiter der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover; Lehrauftrag an der Deutschen Akademie für Film und Fernsehen; 1999 Promotion in Philosophie; seit 2002 Venia Legendi für Philosophie an der Universität Hannover.
Udo Schneider, geboren 1959 in Hachborn, nach dem Studium der Humanmedizin in Gießen Ausbildung zum Facharzt für Neurologie und Psychiatrie/Psychotherapie; 1996 Oberarzt in der Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover; 1998 Habilitation für das Fachgebiet Psychiatrie; 2001 Professur für Neurokognition in der Psychiatrie und Leiter dieses Arbeitsbereiches an der Medizinischen Hochschule Hannover; seit 2005 Leiter der Klinik für Psychiatrie - Psychotherapie und Psychosomatik im Krankenhaus Lübbecke.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Hinderk M. Emrich/Udo Schneider: Wie entsteht Sucht? - Wolfgang Paetzold: Semantische Spielräume der Begriffe Abhängigkeit und Sucht - Jann Schlimme: Philosophisch-anthropologische Grundlagen des Süchtigseins - Susanne Ammon-Treiber/Peter Mayer/Volker Höllt: Pharmakologische Aspekte der Opitatabhängigkeit - Martin Ohlmeier: Stimulantien: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und die Behandlung bei komorbider Abhängigkeit - Torsten Passie: Psychische Wirkungen von Halluzinogenen - Objektive und subjektive Perspektiven - Bernhard Häring: Ein lösungsorientierter Weg in der Qualifizierten Entzugsbehandlung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631551288
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Editor Emrich, Udo Schneider
- Sprache Deutsch
- Genre Theoretische Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T8mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631551288
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55128-8
- Veröffentlichung 13.07.2006
- Titel Facetten der Sucht
- Untertitel Von der Neurobiologie zur Anthropologie
- Gewicht 182g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 132