Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Facetten deutsch-koreanischer Beziehungen
Details
Deutschland und Korea, die sich als Herzstücke Europas und Ostasiens verstehen, feierten im Jahre 2013 das 130. Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen. Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln ausgewählte Facetten der gemeinsamen Geschichte beider Länder in Geschichte und Politik, Lebensumständen und Migration und Kultur und Lebenswelten.
Die Beiträge dieses Sammelbandes behandeln ausgewählte Facetten der gemeinsamen Geschichte Deutschlands und Koreas in Geschichte und Politik, Lebensumständen und Migration sowie Kultur und Lebenswelten. Beide Länder verstehen sich jeweils als das Herzstück Europas und Ostasiens und feierten im Jahre 2013 das 130. Jubiläum ihrer diplomatischen Beziehungen seit dem ersten offiziellen Vertrag vom 26. November 1883. Trotz ihrer geographischen Lage, geschichtlichen Entwicklung und weltpolitischen Bedingungen, gerade in jüngster Zeit, haben Deutschland und Korea bis heute ihre teils recht engen, teils aber auch etwas lockeren Beziehungen aufrechterhalten.
Autorentext
Eun-Jeung Lee ist Politologin und Lehrstuhlinhaberin am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen interkulturelle politische Ideengeschichte, interkulturellen Wissenstransfer sowie Politik und Gesellschaft in Korea und Ostasien.
Hannes B. Mosler ist Politologe und Juniorprofessor an der Graduate School of East Asian Studies und am Institut für Koreastudien der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen politische Systeme, verfassungsrechtlichen Wissenstransfer sowie Politik und Gesellschaft in Korea und Ostasien.
Inhalt
Die Beziehungen zwischen Deutschland und Korea Das Treffen in Potsdam Die Bedeutung der letzten alliierten Kriegskonferenz für Korea und Deutschland Deutsch-koreanische Geschichte im Licht verfassungsrechtlicher Übersetzungen Koreaner in Deutschland vor 1945 DDR und KDVR: Chronik einer wechselhaften Beziehung Geschichte der koreanischen Migration in die Bundesrepublik Deutschland Deutsch-koreanischer Kulturaustausch im Spiegel Chng Kyu-hwa's Suche nach Mirok Li Das Deutschlandbild in Korea Von Isang Yun bis PSY: Kultureller Austausch zwischen Deutschland und Korea
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631664520
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Editor Hannes B. Mosler, Eun-Jeung Lee
- Sprache Deutsch
- Genre Volkskunde
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H216mm x B153mm x T14mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631664520
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-66452-0
- Veröffentlichung 06.01.2017
- Titel Facetten deutsch-koreanischer Beziehungen
- Untertitel 130 Jahre gemeinsame Geschichte
- Gewicht 360g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 185