Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fachdidaktischer Diskurs und Praxis der Bildnerischen Erziehung
Details
Wie sehr entspricht die aktuelle Bildnerische Erziehung dem Fachdiskurs und wo gibt es Abweichungen? Dieses Buch bietet eine Darstellung der Theorie und Praxis der Grundschule. Die theoretischen Grundlagen bilden der Lehrplan, die wichtigsten kunstpädagogischen Konzepte (Bild-, Kunst- und Subjektorientierung) und auch die Arbeitspapiere für einen Kompetenzkatalog. Letztere können als aktueller Konsens unterschiedlicher Positionen gewertet werden. Aufgaben und Ziele, Methoden und Inhalte werden thematisiert. In fünf Fallbeispielen wird die Praxis des BE-Unterrichts dargestellt. Den Abschluss bildet ein kritischer Vergleich zwischen Theorie und Praxis, mit dem aufgezeigt wird, wo die dynamische Entwicklung des fachdidaktischen Diskurses die aktuelle Praxis hinter sich gelassen hat.
Autorentext
Michaela Matzinger wurde 1992 in Waidhofen/Thaya geboren. 2010 begann sie das Volksschullehramtstudium in Wien und 2011 das Studium Kunstgeschichte an der Uni Wien. Die Verbindung der Interessen Kunst und Pädagogik führte zur vorliegenden Untersuchung des Fachdiskurses des BE-Unterrichts. Zurzeit ist sie als Volksschullehrerin in Wien tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639487343
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2014
- EAN 9783639487343
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-48734-3
- Veröffentlichung 17.07.2014
- Titel Fachdidaktischer Diskurs und Praxis der Bildnerischen Erziehung
- Autor Michaela Matzinger
- Untertitel Eine Momentaufnahme
- Gewicht 197g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 120