Fachliches Wissen und literarisches Verstehen
Details
Dass literarisches Verstehen ohne (fachliches) Vorwissen nur bedingt gelingen kann, ist einerseits unumstritten, andererseits wissen wir bisher wenig über die zugrundeliegenden Zusammenhänge. Welches Wissen befördert literarisches Verstehen, welches steht ihm eher im Wege? Wie wird dieses Wissen in schulischen Kontexten vermittelt und erworben? Auf dem Prüfstand stehen auch curriculare Vorgaben im Bereich von Gattungen, Tropen, Literaturgeschichte und Analysemethoden, «Kanonikern» im Bereich des literarischen Wissens. Die Beiträge beschäftigen sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit diesem für die Literaturdidaktik in Zeiten der Kompetenzorientierung so wichtigen wie brisanten Thema. Dabei sind sowohl theoretische Diskurse als auch empirische Untersuchungen Gegenstand der Überlegungen.
Autorentext
Irene Pieper ist Professorin für Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik an der Stiftung Universität Hildesheim. Dorothee Wieser ist derzeit an der Humboldt-Universität zu Berlin als Gastprofessorin für Literaturwissenschaft und Fachdidaktik Deutsch tätig.
Inhalt
Inhalt: Irene Pieper/Dorothee Wieser: Einleitung Sandrine Aeby Daghé/Bernard Schneuwly: « De l horrible danger de la lecture » (Voltaire): Empirische Untersuchung der didaktischen Transposition eines Textes von Voltaire Thomas Zabka: Analyserituale und Lehrerüberzeugungen. Theoretische Untersuchung vermuteter Zusammenhänge Kaspar H. Spinner: Wie Fachwissen das literarische Verstehen stört und fördert Daniela A. Frickel: Gattungswissen und literarisches Verstehen am Beispiel Kleiner Prosa oder: Von «Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an die Grenze der Sprache geholt hat» Tatjana Jesch: Aktuelles Fachwissen zur narrativen Perspektive und sein Ertrag für den Literaturunterricht Michael Steinmetz: Curriculares Wissen und literarisches Verstehen Dorothee Wieser: Die Vermittlung fachlichen Wissens: Praktisches professionelles Wissen und epistemologische Überzeugungen Tobias Stark: Zum Perspektivenverstehen beim Verstehen literarischer Texte: Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Untersuchung Irene Pieper/Dorothee Wieser: Metaphernverstehen im Umgang mit lyrischen Texten: Zur Bestimmung von Interpretationsoperationen bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I Jessica Gahn: Protokolldaten zur Analyse literarischer Verstehensprozesse: beispielhafte Auswertung eines Laut-Denk-Protokolls Almuth Meissner: Lyrik erzählen: Strategien von Oberschülern zur Konstruktion von Bedeutung bei einem Gedicht der Gegenwartslyrik Christel Meier/Sofie Henschel/Thorsten Roick/Volker Frederking: Literarästhetische Textverstehenskompetenz und fachliches Wissen: Möglichkeiten und Probleme domänenspezifischer Kompetenzforschung Ricarda Freudenberg: Wer mehr weiß, ist klar im Vorteil? Der Einfluss domänen-spezifischen Vorwissens auf das Erschließen literarischer Texte Jörn Brüggemann: Inwiefern beeinflussen kulturhistorische Lernarrangements die Ausprägung von literarischer Verstehenskompetenz?
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631617502
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Editor Irene Pieper, Dorothee Wieser
- Sprache Deutsch
- Genre Arbeits-, Wirtschafts- & Industriesoziologie
- Größe H216mm x B153mm x T20mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631617502
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-61750-2
- Veröffentlichung 23.12.2011
- Titel Fachliches Wissen und literarisches Verstehen
- Untertitel Studien zu einer brisanten Relation
- Gewicht 498g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 298
- Lesemotiv Verstehen