Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fachsprachenlinguistik
Details
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, ein Integrationsmodell für eine Fachsprachenlinguistik zu erstellen. Die Grundlage, auf der das Modell aufgebaut wird, bildet die Anthropozentrische Linguistik. In erster Linie ist das Modell ein Versuch, die Fragen, die das Fachwissen, die Fachsprachen und die Fachtexte betreffen, im Rahmen der Fachsprachenlinguistik in einer Ganzheit zusammenzuführen. Eines der Ziele dieser Überlegungen ist eine weitere Präzisierung der Bedeutung des Ausdrucks «Fachsprache» sowie «Fachtext». Es ist der Versuch eine Antwort auf die Frage zu finden, welchen ontologischen Status das hat, worauf man sich mit dem Ausdruck «Fachsprache» bezieht. Wie existiert das, was so benannt wird? Was sind und was sind keine Objekte, die als «Fachsprachen» bezeichnet werden? Was beinhalten sie und was beinhalten sie nicht? Gefragt wird aber auch nach den Forschungsgegenständen und -aufgaben der Fachsprachenlinguistik.
Autorentext
Sambor Grucza ist Professor an der Fakultät Angewandte Linguistik der Universität Warschau, Lehrstuhl Fachsprachenlinguistik. Seine Forschungsbereiche umfassen die Fachsprachenforschung, (Fach-)Textlinguistik, Angewandte Linguistik (Übersetzungswissenschaft und Glottodidaktik), Kontrastive Linguistik.
Inhalt
Inhalt: Abriss der Geschichte der Untersuchung von Fachsprachen und der Geschichte der Entstehung der Fachsprachenlinguistik Sprache und Erkenntnis - bisherige Konzepte für die Erfassung der kognitiven Funktionen der Sprache Das Integrationsmodell für die Fachsprachenlinguistik - die Anthropozentrische Linguistik Forschungsgegenstand, -material und -aufgaben der Fachsprachenlinguistik.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Sambor Grucza
- Titel Fachsprachenlinguistik
- Veröffentlichung 09.04.2012
- ISBN 978-3-631-63122-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783631631225
- Jahr 2012
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Autor Sambor Grucza
- Gewicht 423g
- Auflage 12001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 236
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631631225