Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fachtextsorten gestern und heute
Details
Dieser Band, der der Leipziger Germanistin und Fachsprachenforscherin Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag gewidmet ist, wendet sich dem Thema 'Fachtextsorten' als historischer und aktueller Erscheinung zu. Aus sprachgeschichtlicher Sicht werden sowohl einzelne Fachtexte als auch Textsorten und Textsortenentwicklungen sowie Fragen der Textproduktion in kommunikationshistorischen Zusammenhängen betrachtet. Die Vielfalt gegenwartssprachlicher Forschung im Fachsprachenbereich wird deutlich an dem weiten thematischen Bogen, der sich von der Perspektive auf Fachtexte in intertextueller Verflechtung über Fragen der Verständlichkeit von Wissenschaftstexten bis hin zur Wirkungspotenz und zur Rolle der Medialität spannt.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Volker Hertel: Kompilieren, Klassifizieren, Contrafactieren. Aspekte gelehrter Textproduktion in der FrContrafactieren. Aspekte gelehrter Textproduktion in der Frühen Neuzeit Falk Eisermann/Hans Ulrich Schmid: Pfaffenhur und Pfeiffensack. Ein anonymes Buchstabierbüchlein des späten Mittelalters Georg Schuppener: Visierbücher als frühneuhochdeutsche Fachtextsorte Gotthard Lerchner: Historische Kommunikationsnetze als Grundlage für Entstehung und Entwicklung fachsprachlicher Varietäten Christine Kessler: «Hochlöblicher Verwaltungsausschuss!» (Franz Kafka 1912): Die Textsorte Antrag/Gesuch in ihrer kulturellen Geprägtheit Klaus-Dieter Baumann: Fachtexte-in-Vernetzung aus interdisziplinärer Sicht Hannelore Poethe: Wissensvermittlung und Verstehenssicherung. Ein Beispiel aus der fachinternen Kommunikation Karin Hämmer/Moritz Weigel: Motive in der Wortbildung - untersucht am Wortschatz ausgewählter Pflanzengattungen und -arten Dieter Stellmacher: Fachtext auf Niederdeutsch: Der Bremer «Energie-Konsens» und seine Überlegungen zur Sprachenwahl Gabriele Yos: Partikeln in Fachtexten? Cornelia Weinreich: Visualisierung in medizinischen Fachzeitschriften Anja Seiffert: Wortbildung im Recht. Zur Entstehung eines Wortbildungsnestes am Beispiel des Bundeselterngeld- und Elternzeitgesetzes.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Irmhild Barz, Ulla Fix
- Titel Fachtextsorten gestern und heute
- ISBN 978-3-631-56527-8
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631565278
- Jahr 2008
- Größe H208mm x B146mm x T15mm
- Untertitel Ingrid Wiese zum 65. Geburtstag
- Gewicht 286g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 212
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- GTIN 09783631565278