Fachunterrichtsgeschichten
Details
Die Beiträge des Sammelbandes betrachten aus einer praxeologischen Perspektive die historische Dynamik um Entstehung, Organisation und Transformation von Schulfächern.
Autorentext
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF und Doktorandin am Institut für Erziehungswissenschaften der HU Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Erziehungswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum - Historische Bildungsforschung. Professorin für Historische Bildungsforschung an der HU Berlin und Direktorin der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF. Professor für Historische Bildungsforschung an der Ruhr-Universität Bochum - Institut für Erziehungswissenschaft.
Klappentext
The contributions in this anthology take a praxeological perspective on the historical dynamics surrounding the emergence, organisation and transformation of school subjects. The focus is therefore primarily on the materialities of teaching, e.g. teaching materials, teaching media and the mode of dealing with knowledge - knowledge practices that make up the specialised nature of school subjects.
Inhalt
Marco Lorenz, Josefine Wähler, Sabine Reh und Joachim Scholz Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Eine Einleitung........................................................................9 Neue' Fächer Michael Rocher Naturkundlicher Unterricht im protestantischen Schulwesen des 18. Jahrhunderts: Zwischen Rekreation, Anschauung, Experiment und ordinärem Schulfach ................................................................................23 Benjamin Eibach, Erik M. Kirchgäßner, Timo Maul und Alexander J. Cvetko so muß die Ausbildung der Gesanglehrer einheitlich und planmäßig den Forderungen des Faches angepasst werden. Die Prüfungsordnung für das künstlerische Lehramt an höheren Schulen vom 22. Mai 1922 und die Etablierung des Schulfachs Musik .......................................................36 Harmjan Dam Evangelischer Religionsunterricht von bibelzentrierter Unterweisung zu subjektorientiertem Lebensweltbezug (19451970) ....................................54 Dana Maria Recki Demokratisierung und Wissenschaftsorientierung durch Verfächerung? Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (1969 bis 1980)..............................................................66 Carmen Flury Außer großem Staunen keinerlei Lerneffekt. Didaktische Herausforderungen des schulischen Computerunterrichts in der DDR aus der Sicht der Lehrpersonen, 19851990 ................................80 Carla Seemann Am Anfang war das Fach. Konflikte um die Einführung des Ethikunterrichts in Bayern, 19461972 ....................................................94 Unterrichtsprinzipien oder Fächer Kai Nowak Verfachlichung ohne Fach. Die Debatte um den schulischen Ort von Verkehrserziehung in (West-)Deutschland 19251975............................115 Friederike Neumann Der Schulgarten in der DDR. Von der Grundkonzeption Gartenarbeit zum Lehrplan für Schulgartenunterricht 1963 ..............................................136 Andrea De Vincenti und Rebekka Horlacher Lebenswelt- und Gegenwartsorientierung jenseits disziplinärer Fachlichkeit. Sexualerziehung als Unterrichtsprinzip an Zürcher Volksschulen der 1970erund 1980er-Jahre...........................................................................................149 Modernisierung' von Fächern Fanny Isensee und Daniel Töpper Von der charismatisch-ambulierenden zur technisch-seminaristischen Fachlichkeit das Beispiel des Lese- und Schreibverständnisses um 1800 ......165 Friederike Klippel Die neusprachliche Reformbewegung (18801914): Initiativen zur Neugestaltung des Französisch- und Englischunterrichts.........182 Adrian Juen Zum Aufstieg der Ökologie in der Schule. Bildliche Naturdarstellungen als Varianten und Kennzeichen (impliziter) Umweltbildung in der Schweiz zwischen den 1920er- und 1990er-Jahren .....................................................196 Christian Fischer und Sandra Tänzer Vom DDR-Heimatkundeunterricht zum Sachunterricht. Veränderte Fachlichkeit im Schulbuch Eine erste Annäherung am Beispiel Thüringens..................................................................................210 Stephan Benzmann und Tilman Grammes Das Fach der politischen Bildung auf der Suche nach seinem Proprium. Cover von Politikschulbüchern als bildungshistorische Quellen (19742016)..................................................................................................225 Umstrittene Fachlichkeit von Fächern Andreas Hoffmann-Ocon und Norbert Grube Pädagogik als (strittiges) Unterrichtsfach an Zürcher pädagogischen Gymnasien Ansprüche, Paradoxien, Wissenskämpfe 19201980 ................247 Karl Porges Rasse-Konzepte in deutschen Biologielehrbüchern im Kontext gesellschaftlicher Verhältnisse ......................................................262 May Jehle Kommunikative Praktiken als fachliche Umgangsweisen mit Wissen und Urteilen im politischen Fachunterricht. Fallstudien aus Ost-, Westund Gesamtberlin von 1978 bis 1993............................................................281 Cäcilia v. Malotki Welches Ziel verfolgen wir mit unserer Diskussion? Kontroversen über Fachlichkeit im Deutschunterricht der DDR ...................296 Autorinnen und Autoren......................................................................317
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783781526389
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Editor Josefine Wähler, Marco Lorenz, Sabine Reh, Joachim Scholz
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 320
- Herausgeber Klinkhardt, Julius
- Gewicht 412g
- Größe H209mm x B147mm x T20mm
- Jahr 2024
- EAN 9783781526389
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7815-2638-9
- Veröffentlichung 18.06.2024
- Titel Fachunterrichtsgeschichten
- Untertitel Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts