Fäden, Drähte, Schnüre, Stäbe

CHF 33.20
Auf Lager
SKU
DP260J4D5OI
Stock 2 Verfügbar

Details

• Historischer Überblick • Die Linie erobert den Raum • Konzentrierte Darstellung zweier Fachautor*innen

Der Berliner Bildhauer Hans Uhlmann (19001975) war von Oktober 1933 bis Mai 1935 als »Politischer« inhaftiert. Im Gefängnis verfasste er nicht nur ein äußerst lesenswertes Tagebuch, sondern entwickelte Ideen zu Plastiken aus Draht. Nach seiner Entlassung verwirklichte er diese, fotografierte sie und zerstörte die Werke anschließend aus Angst vor Entdeckung. Die Fotografien haben sich erhalten und bilden den Ausgangspunkt fur eine Ideengeschichte der Zeichnung im Raum seit dem 18. Jahrhundert und ihrer Realisierungen durch Marcel Duchamp, Julio González oder Alexander Calder. Nach 1945 prägt die Zeichnung im Raum als Eisenplastik, in Kinetik und Konkreter Kunst wesentlich den zeitgenössischen Außenraum, gefolgt von minimalistischen Rauminszenierungen. Beispiele aus jungster Zeit lassen die Publikation zu einem historischen wie aktuellen Panorama werden.

Klappentext

Hans Uhlmann und die Zeichnung im Raum - Von Drahtskulpturen bis zur Minimal Art

Hans Uhlmann (1900-1975) zählt zu den Pionieren der modernen Skulptur, dessen revolutionäre Zeichnungen im Raum die Kunst des 20. Jahrhunderts nachhaltig prägten. Während seiner politischen Inhaftierung in den 1930er-Jahren entwickelte er erste Entwürfe für Plastiken aus Draht - Werke, die er aus Angst vor Verfolgung zerstörte, doch auf Fotografien erhalten blieben. Diese seltenen Aufnahmen bilden den Ausgangspunkt für eine faszinierende Kunstgeschichte der Raumzeichnung: von den frühen Ideen William Hogarths über Marcel Duchamp, Alexander Calder und Julio González bis hin zu den minimalistischen Rauminstallationen von Eva Hesse. Die Publikation spannt einen weiten Bogen von der historischen Entwicklung bis zu zeitgenössischen Positionen in Skulptur und Installationskunst.

Mit fundierten Analysen der renommierten Kunsthistoriker Michael Glasmeier und Annelie Lütgens bietet dieses Buch eine einmalige Perspektive auf die Verbindung von Linie, Raum und Skulptur. Es zeigt, wie aus Fäden, Drähten und Stäben dreidimensionale Kunstwerke entstehen, die unseren Blick auf Raum und Form revolutionieren.

Von den frühen Ideen bis zur zeitgenössischen Skulptur

  • Umfassender Überblick zur Geschichte der Raumzeichnung von William Hogarth bis Eva Hesse
  • Hochkarätige kunsthistorische Analysen von zwei renommierten Expert*innen
  • Faszinierende Einblicke in das Werk von Hans Uhlmann und seine visionäre Drahtplastik

MICHAEL GLASMEIER (*1951) ist Kunsthistoriker, Essayist, Publizist, Ausstellungsmacher, Schriftsteller und lehrte von 1992 bis 2016 als Professor an den Kunsthochschulen in Weimar, Braunschweig und zuletzt Bremen. Er lebt in Berlin.

ANNELIE LÜTGENS (*1956) ist Kunsthistorikerin, Kuratorin und Publizistin. Sie arbeitete an der Hamburger Kunsthalle, am Kunstmuseum Wolfsburg und leitete von 2011 bis 2022 die Grafische Sammlung der Berlinischen Galerie. Hier kuratierte sie u.a. 2017 die Retrospektive zu Jeanne Mammen.


Inhalt
Cover Schmutztitel Titelseite Inhalt Einführung 1. Aus der Frühgeschichte 2. Kosmologisch 3. Tellurisch 4. Die Schule des Fadens 5. Hans Uhlmann: Beobachter 6. Uhlmanns »fil de fer« 7. Uhlmann: Werkfotografien um 1935 8. Uhlmann: Lichtbildner 9. Leichtigkeit nach 1945 und 1994, 2007, 2014 Nachbemerkung und Dank Literatur Textnachweis Bild- und Copyrightnachweis Impressum

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783775759403
    • Auflage 1. A.
    • Schöpfer Neil Holt
    • Sprache Deutsch
    • Designer Neil Holt
    • Größe H210mm x B142mm x T18mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783775759403
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7757-5940-3
    • Veröffentlichung 26.03.2025
    • Titel Fäden, Drähte, Schnüre, Stäbe
    • Autor Michael Glasmeier , Annelie Lütgens
    • Untertitel Hans Uhlmann und die Zeichnung im Raum von William Hogarth bis Eva Hesse
    • Gewicht 287g
    • Herausgeber Hatje Cantz Verlag GmbH
    • Anzahl Seiten 180
    • Lesemotiv Entdecken
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.