Fællessang als Tradition und nationales Symbol

CHF 38.75
Auf Lager
SKU
GT15FL8TRJO
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Seit Jahrhunderten spielt das gemeinsame Singen eine wichtige Rolle in der Bildung von Gemeinschaften in der Welt. Als Tradition wird es durch verschiedene Lebensstile und kulturelle Rituale praktiziert und als nationales Symbol wirkt es als Selbstbestätigung der Nationen. In Dänemark herrscht eine immer wieder aufblühende Debatte, um genau dieses Phänomen. Welche Lieder sollen gesungen werden? Wie wird gesungen? Warum wird gesungen? Fragen, die der dänische Fællessang als ein beliebtes, aber auch hinterfragtes, kulturelles Element präsentieren und einen Einblick in die aktuelle Identitätsdebatte ermöglichen, in der Fællessang als ein Instrument der kulturellen, politischen und nationalen Bildung dient. Fællessang - das gemeinsame Singen - ist viel mehr als eine gemütliche Art des Miteinanders, sondern - wissenschaftlich betrachtet - ein vielseitiges und hochkomplexes kulturelles Phänomen, das von zahlreichen unterschiedlichen soziokulturellen und technischen Faktoren beeinflusst ist. Diese Arbeit beleuchtet den kulturhistorischen Hintergrund von Fællessang und präsentiert eine Beschreibung des heutigen Phänomens als Tradition und nationales Symbol in Dänemark.

Autorentext

Geboren 1989 in Dänemark. 2012-2015: Bachelorstudium an der Universität Potsdam im Fach Kulturwissenschaften und der Germanistik.2015-2018: Masterstudium an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Skandinavistik - Nordeuropastudien.Schwerpunkte ihrer Studien sind deutsche und dänische Kulturgeschichte und moderne Identitätsbildung

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786202220866
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T5mm
    • Jahr 2019
    • EAN 9786202220866
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-620-2-22086-6
    • Veröffentlichung 14.01.2019
    • Titel Fællessang als Tradition und nationales Symbol
    • Autor Anne Maria Dyhrberg-Röpcke
    • Untertitel Die Praxis des gemeinsamen Singens in Dänemark & die Bildung von Nation und Identität
    • Gewicht 125g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 72
    • Genre Kulturgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470