Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fähig zum Körperkontakt
Details
Erstes Übersichtswerk zur wichtigen, aber bislang übersehenen Körperkontaktstörung, ihren Grundlagen und Folgen
Diagnose- und Therapiemöglichkeiten nach verhaltenstherapeutischen Prinzipien
Mit zahlreichen Farbfotos
Nach dem IntraActPlus-Konzept
Autorentext
Dr. Fritz Jansen ist Lehrtherapeut für Verhaltenstherapie, arbeitet seit 1998 in eigener Praxis und führt im Rahmen einer eigenen Fortbildungseinrichtung für Verhaltenstherapie gemeinsam mit Frau Streit Seminare und Vorträge für verschiedene Berufsgruppen durch. Uta Streit ist approbierte Psychologische Psychotherapeutin und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Gegenwärtig führt sie im Rahmen einer eigenen Fortbildungseinrichtung für Verhaltenstherapie gemeinsam mit Herrn Jansen Seminare und Vorträge für verschiedene Berufsgruppen durch.
Klappentext
Daran führt kein Weg mehr vorbei!
Die Körperkontaktstörung ist eine der am meisten übersehenen Störungen. Dabei zeigen empirische Befunde und Erfahrungen aus der Therapiepraxis zunehmend, dass es diese Störung gibt: die Unfähigkeit von Babies und Kindern, Blick- oder Körperkontakt mit ihren Eltern aufzunehmen. Die Befunde zeigen auch: Wenn die Fähigkeit zum Körperkontakt blockiert und damit die Bindungsfähigkeit gestört ist, steigt die Wahrscheinlichkeit von späteren Auffälligkeiten im Sozialverhalten erheblich. Und über das Sozialverhalten kann die Körperkontaktstörung Einfluss auf alle Lebensbereiche wie etwa Spiel- und Lernverhalten, Umgang mit Gleichaltrigen oder Konfliktverhalten nehmen. Sie stellt damit eine weitflächige Bedrohung der seelischen Gesundheit dar!
****
Fachwissen von einem kompetenten Team:
Theoretische Grundinformationen, empirische Ergebnisse, praktische Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten (mit Schwerpunkt auf verhaltenstherapeutischer, kanalspezifischer Intervention und positiver Konfrontation mit Körperkontakt) & ethische Aspekte
von einem interdisziplinären Autorenteam, bestehend aus Kinderärzten, Psychologen, Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten.
Verständlich geschrieben:
Von Praktikern für Praktiker geschrieben
Mit zahlreichen Farbfotos und Abbildungen
Für Therapeuten und Kinderärzte, aber auch für interessierte und betroffene Eltern.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Grundlagen zur Bedeutung des Körperkontakts.- Wissenschaftliche Befunde (u.a. zur Känguru-Methode).-Verhaltenstherapeutische Grundlagen.- Interventionsmöglichkeiten.- Ethische Aspekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Fritz Jansen, Uta Streit
- Titel Fähig zum Körperkontakt
- Veröffentlichung 12.12.2014
- ISBN 978-3-642-41117-5
- Format Fester Einband
- EAN 9783642411175
- Jahr 2014
- Größe H240mm x B168mm x T25mm
- Untertitel Körperkontakt und Körperkontaktstörungen - Grundlagen und Therapie - Babys, Kinder & Erwachsene - IntraActPlus-Konzept
- Gewicht 735g
- Auflage 2015
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 309
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- GTIN 09783642411175