Fahrwerkhandbuch
Details
Fahrwerke moderner Pkw stellen je nach Konfiguration eine Kombination mechanischer, hydraulischer, pneumatischer, elektrischer und elektronischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamischen Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf die Fahrdynamik werden in diesem Band die konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit mechatronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik dargelegt. Es folgen ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Eigene Kapitel widmen sich den Achsen und Prozessen für die Achsenentwicklung. Die Überarbeitung enthält u.a. Aktualisierungen zum autonomen Fahren, zu Elektrofahrwerken aktuellsten Fahrerassistenzsystemen sowie die Zukunftstendenzen im Fahrwerk.
Das Buch eignet sich für Fahrwerkentwickler, Fahrzeugingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie, Fahrwerkelektroniker, Kfz-Prüfingenieure, Sachverständige und Gutachter ebenso wie für Professoren und Studierende an Hochschulen und Universitäten (ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, Heft 12, 1. Dezember 2017)
Autorentext
Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy war mehr als 35 Jahre in verschiedenen Firmen an leitender Stelle, davon 24 Jahre für die ZF Friedrichshafen AG am Standort Lemförde - zuletzt als Leiter Vorentwicklung für Pkw Fahrwerk tätig. Zusätzlich hatte er eine Honorarprofessur an der Fachhochschule Osnabrück für Fahrwerktechnik.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Gies ist Leiter der Pkw-Fahrwerkentwicklung bei VW in Wolfsburg. Davor war er bei Audi und Ford in leitenden Funktionen der Fahrwerkentwicklung. 2007-2009 war er zudem Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen und ist seit 2013 Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig.
Klappentext
Fahrwerke moderner Pkw stellen eine Kombination mechanischer, elektrischer, elektronischer aber auch zum kleinen Teil hydraulischer und pneumatischer Komponenten dar, wobei sich mit jeder Neuentwicklung der Anteil elektronischer Steuerungs- sowie Regelsysteme erweitert und der Funktionsumfang der fahrdynamisch beeinflussten Eigenschaften zunimmt. Mit Blick auf die Fahrdynamik sind in diesem Band alle konventionellen Elemente und deren Zusammenwirken mit elektronischen Systemen dargestellt. Dabei werden zunächst Grundlagen und Auslegung, danach in besonders praxisnaher Darstellung die Fahrdynamik dargelegt. Es folgen ausführliche Beschreibungen und Erläuterungen der modernen Fahrwerk-Komponenten. Eigene Kapitel widmen sich den Achsen, Radaufhängungen und Prozessen für die Fahrwerkentwicklung. Die Überarbeitung enthält u.a. Aktualisierungen zum autonomen Fahren, zu Elektrofahrwerken, aktuellsten Fahrerassistenzsystemen sowie die Zukunftstendenzen im Fahrwerk.
Der Inhalt
Einleitung und Grundlagen - Fahrdynamik Fahrverhalten Fahrkomfort- Fahrwerkentwicklung- Mechanische Systeme im Fahrwerk (Achsantrieb, Bremsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Radführung, Radlagerung, Reifen)- Achsen und Radaufhängungen im Fahrwerk - Fahrwerkelektronik - Elektronische Fahrwerksysteme - Fahrwerkrelevante Fahrerassistenzsysteme Zukunftsaspekte.
Die Zielgruppen
Fahrwerkentwickler, Fahrzeugingenieure in der Automobil- und Zulieferindustrie, Fahrwerkelektroniker, Kfz-Prüfingenieure, Sachverständige, Gutachter, Fahrwerkfachleute in der Werkstattpraxis, Professoren und Studierende an Hochschulen und Universitäten
Die Herausgeber
Prof. Dr.-Ing. Metin Ersoy war mehr als 35 Jahre in verschiedenen Firmen an leitender Stelle, davon 24 Jahre für die ZF Friedrichshafen AG am Standort Lemförde - zuletzt als Leiter Vorentwicklung für Pkw Fahrwerk tätig. Zusätzlich hatte er eine Honorarprofessur an der Fachhochschule Osnabrück für Fahrwerktechnik.
Prof. Dr.-Ing. Stefan Gies ist Leiter der Pkw-Fahrwerkentwicklung bei VW in Wolfsburg. Davor war er bei Audi und Ford in leitenden Funktionen der Fahrwerkentwicklung. 2007-2009 war er zudem Leiter des Instituts für Kraftfahrzeuge der RWTH Aachen und ist seit 2013 Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig.
Inhalt
Einleitung und Grundlagen.- Fahrdynamik. Fahrverhalten. Fahrkomfort.- Fahrwerkentwicklung.- Mechanische Systeme im Fahrwerk (Achsantrieb, Bremsen, Lenkung, Federung, Dämpfung, Radführung, Radlagerung, Reifen).- Achsen und Radaufhängungen im Fahrwerk.- Fahrwerkelektronik.- Elektronische Fahrwerksysteme.- Fahrwerkrelevante Fahrerassistenzsysteme. Zukunftsaspekte.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658154677
- Anzahl Seiten 1024
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Maschinenbau & Fertigungstechnik
- Auflage 5. Aufl. 2017
- Editor Metin Ersoy, Stefan Gies
- Herausgeber Springer-Verlag GmbH
- Gewicht 2084g
- Größe H240mm x B168mm x T50mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658154677
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-15467-7
- Veröffentlichung 17.07.2017
- Titel Fahrwerkhandbuch
- Untertitel Grundlagen Fahrdynamik Fahrverhalten Komponenten Elektronische Systeme Fahrerassistenz Autonomes Fahren Perspektiven
- Sprache Deutsch