Fair Value und steuerliche Gewinnermittlung

CHF 142.45
Auf Lager
SKU
4SDSSE892MD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Ausgangspunkt dieses Buches sind Fragestellungen zur Bilanzierung (derivativer) Finanzinstrumente, die der Internationalisierung der Rechnungslegung entstammen, welche zunehmend auf das deutsche Handelsrecht einwirkt. Von dieser Entwicklung bleibt jedoch aufgrund des Maßgeblichkeitsprinzipes auch das deutsche Steuerrecht nicht verschont. Inwieweit hierbei eine Umsetzung der auf den Vorgaben des IAS 39 basierenden Fair Value-Richtlinie in die Steuerbilanz möglich ist, wird unter steuersystematischen und verfassungsrechtlichen Aspekten untersucht. Die Fair Value-Richtlinie bzw. IAS 39 sieht dabei die Möglichkeit der Bewertung nahezu sämtlicher Finanzinstrumente zum beizulegenden Zeitwert vor, was steuerlich voraussichtlich in einer vollumfänglichen Fair Value-Besteuerung münden könnte.

Autorentext

Der Autor: Holger Pietsch, geboren 1978, studierte Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Bank-, Finanz- und Investitionswirtschaft sowie Rechnungslegung und Steuern in Ansbach und Nürnberg. Nach dem Diplom in Betriebswirtschaftslehre in Ansbach promovierte er im Jahre 2006 in Nürnberg. Während seines Studiums absolvierte er zusätzlich eine Ausbildung zum Bankkaufmann und war bis zur Beendigung seines Studiums im Bankbereich tätig. Seit 2004 arbeitet er bei einer international tätigen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft im Bereich Assurance und Business Advisory Services in München.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Ziele der Europäischen Union mit dem Erlass der Fair Value-Richtlinie - Ermächtigungsgrundlagen der EU und Abgrenzung zu den entsprechenden Ermächtigungsgrundlagen der Mitgliedstaaten - Vorschriften der Fair Value-Richtlinie sowie des IAS 39 (insb. zum Hedge Accounting) - Gegenüberstellung mit den Bilanzierungsvorschriften des HGB und EStG - Kritik des Umsetzungsvorschlags für die Fair Value-Richtlinie des DSR in deutsches Handelsrecht - Zwecksetzungen des (internationalen) Handels- und Steuerrechts - Analyse der Umsetzung der Fair Value-Richtlinie in einen nach den Vorschriften des HGB erstellten Einzelabschluss - Steuer- und verfassungsrechtliche Anforderungen an eine Umsetzung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631563649
    • Sprache Deutsch
    • Features Dissertationsschrift.
    • Größe H209mm x B146mm x T20mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783631563649
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56364-9
    • Titel Fair Value und steuerliche Gewinnermittlung
    • Autor Holger Pietsch
    • Untertitel Beurteilung der Übertragbarkeit der Grundsätze der Fair Value-Richtlinie und des IAS 39 auf die Steuerbilanz
    • Gewicht 457g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 342
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Betriebswirtschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470