Faire Chancen?

CHF 19.95
Auf Lager
SKU
728T242H74C
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Begriff der "Integrationsverweigerung" bestimmt den Diskurs um Teilhabe, Anerkennung und ein bestimmtes von der Mehrheitsgesellschaft gefordertes Selbstbild, also einer sozialisierungsfähigen Identität. Die Kritik der Integrationsverweigerung ist bemerkenswerter Weise in den meisten Fällen nicht an die ArbeitsmigrantInnen der 50er, 60er und/oder 70er Jahre des 20. Jahrhunderts adressiert, sondern viel eher an die zweite und dritte Generation eben dieser Bevölkerungsgruppen. Zumeist handelt es sich um Jugendliche mit türkischen bzw. kurdischen und arabischen Migrationshintergrund (welche man im Kontext dieser Arbeit als muslimisch markierte Menschen zusammenfassen kann), die sich diesem Vorwurf ausgesetzt sehen. Hierbei handelt es sich um junge Menschen, die kaum einen Bezug zu dem Herkunftsland ihrer Eltern und/oder Großeltern haben und dieses Land im besten Falle aus dem Urlaub kennen. Es stellt sich die Frage der Ursachen dieser "Integrationsverweigerung", die vor allem in schlechteren Bildungschroniken Ausdruck findet, daraus abgeleitet wird und sich in der fortlaufenden Vita manifestiert.

Autorentext

Orkan Özdemir (*1982, Berlin), Diplom-Politologe, arbeitet als leitender Politikberater und freiberuflicher Enterprise-Consultant im CSR Bereich. Orkan Özdemir begleitet und berät konzeptuelle Entwicklungsprozesse im öffentlichen, als auch im Privatsektor. Seine Fokusfelder sind Arbeitsmarkt-, Bildungs- und Integrationspolitik.


Klappentext

Der Begriff der Integrationsverweigerung bestimmt den Diskurs um Teilhabe, Anerkennung und ein bestimmtes von der Mehrheitsgesellschaft gefordertes Selbstbild, also einer sozialisierungsfähigen Identität. Die Kritik der Integrationsverweigerung ist bemerkenswerter Weise in den meisten Fällen nicht an die ArbeitsmigrantInnen der 50er, 60er und/oder 70er Jahre des 20. Jahrhunderts adressiert, sondern viel eher an die zweite und dritte Generation eben dieser Bevölkerungsgruppen. Zumeist handelt es sich um Jugendliche mit türkischen bzw. kurdischen und arabischen Migrationshintergrund (welche man im Kontext dieser Arbeit als muslimisch markierte Menschen zusammenfassen kann), die sich diesem Vorwurf ausgesetzt sehen. Hierbei handelt es sich um junge Menschen, die kaum einen Bezug zu dem Herkunftsland ihrer Eltern und/oder Großeltern haben und dieses Land im besten Falle aus dem Urlaub kennen. Es stellt sich die Frage der Ursachen dieser Integrationsverweigerung , die vor allem in schlechteren Bildungschroniken Ausdruck findet, daraus abgeleitet wird und sich in der fortlaufenden Vita manifestiert.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639870848
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Größe H220mm x B150mm x T8mm
    • Jahr 2016
    • EAN 9783639870848
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-87084-8
    • Veröffentlichung 01.02.2016
    • Titel Faire Chancen?
    • Autor Orkan Özdemir
    • Untertitel Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen mit familirer Einwanderungsgeschichte im Rahmen von Bildungsstrukturen
    • Gewicht 179g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • Anzahl Seiten 108

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470