Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fairness und Soziale Nachhaltigkeit im Bio-Landbau
Details
Soziale Werte spielten ursprünglich im Bio-Landbau eine zentrale Rolle. Durch den Konkurrenzdruck des konventionellen Lebensmitteleinzelhandels und der Discounter hat sich die Wertehaltung verändert. Stattdessen sind neue Akteure und Marktpartner hinzugekommen, die mit ganz anderen Wertvorstellungen mitspielen. Der Bio-Markt differenziert sich somit zunehmend aus. Aufgrund dieser Entwicklungen und den damit einhergehenden neuen Kundenbedürfnissen steht der Bio-Markt vor neuen Herausforderungen. In einem ganzheitlichen Ansatz gilt es, das Verhältnis zwischen den Partnern entlang der Wertschöpfungskette neu zu überdenken und den Fokus auf die ursprüngliche Wertehaltung mithilfe von Kriterien der sozialen Nachhaltigkeit und Fairness zu lenken. Der Ansatz bietet ein großes Potenzial zur Erschließung neuer Käufergruppen am Bio-Markt. Dennoch sind die Vorstellungen darüber, was Fairness und soziale Nachhaltigkeit konkret beinhalten, durch die zunehmende Differenzierung sehr unterschiedlich. Für die Messung der Kriterien werden in diesem Buch relevante Indikatoren zu Fairness und sozialer Nachhaltigkeit erörtert und zugeordnet.
Autorentext
wurde 1980 in Dornbirn, Österreich, geboren. Während Ihrem Internationalen Wirtschaftstudium an der Universität Innsbruck arbeitete sie als Diplomandin am Projekt Fairness im Biolandbau mit (Juli - Dezember 2008). Seit 2009 ist sie im Finanzdienstleistungssektor beschäftigt.
Klappentext
Soziale Werte spielten ursprünglich im Bio-Landbau eine zentrale Rolle. Durch den Konkurrenzdruck des konventionellen Lebensmitteleinzelhandels und der Discounter hat sich die Wertehaltung verändert. Stattdessen sind neue Akteure und Marktpartner hinzugekommen, die mit ganz anderen Wertvorstellungen mitspielen. Der Bio-Markt differenziert sich somit zunehmend aus. Aufgrund dieser Entwicklungen und den damit einhergehenden neuen Kundenbedürfnissen steht der Bio-Markt vor neuen Herausforderungen. In einem ganzheitlichen Ansatz gilt es, das Verhältnis zwischen den Partnern entlang der Wertschöpfungskette neu zu überdenken und den Fokus auf die ursprüngliche Wertehaltung mithilfe von Kriterien der "sozialen Nachhaltigkeit" und "Fairness" zu lenken. Der Ansatz bietet ein großes Potenzial zur Erschließung neuer Käufergruppen am Bio-Markt. Dennoch sind die Vorstellungen darüber, was Fairness und soziale Nachhaltigkeit konkret beinhalten, durch die zunehmende Differenzierung sehr unterschiedlich. Für die Messung der Kriterien werden in diesem Buch relevante Indikatoren zu Fairness und sozialer Nachhaltigkeit erörtert und zugeordnet.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639362633
- Sprache Deutsch
- Größe H222mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639362633
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-36263-3
- Titel Fairness und Soziale Nachhaltigkeit im Bio-Landbau
- Autor Sonja Tumler
- Untertitel Identifikation und Auswahl von Indikatoren
- Gewicht 367g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 232
- Genre Wirtschaft