Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen

CHF 25.20
Auf Lager
SKU
6J50H0CSI4M
Stock 2 Verfügbar

Details

Die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten ist unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.

In einer digitalisierten Welt ist die Fähigkeit, Informationen kritisch zu bewerten, unverzichtbar. Doch wie gut fühlen sich Jugendliche in Deutschland darauf vorbereitet, Herausforderungen wie die Identifikation von Fake News in sozialen Medien zu meistern? Und wie schätzen sie ihre Fähigkeit ein, verlässliche Quellen im Internet zu erkennen? Diese Sonderauswertung der PISA-Studie 2022 untersucht, wie Jugendliche in Deutschland ihre digitale Informationskompetenz im Vergleich zum OECD-Durchschnitt bewerten. Dabei wird auch beleuchtet, welche zentrale Rolle Schulen und Lehrkräften zukommt, um die digitale Informationskompetenz nachhaltig zu fördern. Darüber hinaus wird analysiert, wie individuelle Merkmale etwa Geschlecht oder sozioökonomischer Status die selbsteingeschätzte digitale Informationskompetenz der Jugendlichen beeinflussen. Abschließend bietet die Broschüre praxisnahe Handlungsempfehlungen und konkrete Ansatzpunkte, um die digitale Informationskompetenz von Jugendlichen gezielt zu stärken.

Autorentext
Prof. Dr. phil. Samuel Greiff, Jahrgang 1979, studierte Psychologie an den Universitäten Marburg, Bergen (Norwegen) und Heidelberg (Diplom 2006). Seit 2007 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Heidelberg und wurde dort 2010 promoviert. Seine fachlichen Interessen liegen im Bereich der empirischen Bildungsforschung, der angewandten Methodik und des komplexen Problemlösens.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783830949930
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Anzahl Seiten 24
    • Herausgeber Waxmann Verlag
    • Gewicht 108g
    • Größe H304mm x B209mm x T5mm
    • Jahr 2025
    • EAN 9783830949930
    • Format Geheftet
    • ISBN 978-3-8309-4993-0
    • Veröffentlichung 27.01.2025
    • Titel Fake News oder Fakten? Wie Jugendliche ihre digitale Informationskompetenz einschätzen und welche Rolle Schulen und Lehrkräfte dabei spielen
    • Autor Tamara Kastorff , Maren Müller , Clievins Selva , Samuel Greiff , Stephanie Moser
    • Untertitel Erkenntnisse aus PISA 2022
    • Sprache Deutsch

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.