Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Faktenglaube und fiktionales Wissen
Details
Faktenglaube und fiktionales Wissen - dieses Paradox verweist auf einen Dauerkonflikt zwischen faktenorientierter Wissenschaft und fiktionsfundierter Kunst: Sie kämpfen um den kulturellen Führungsanspruch in der Moderne und sind doch immer wieder gezwungen, theoretische und methodische Anleihen beim jeweils anderen zu machen. Unter «postmodernen» Vorzeichen hat dieser Streit jüngst noch an Brisanz gewonnen. Seine Anfänge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sich Wissenschaft und Kunst zu autonomen Diskursformen ausdifferenzierten und in ein für die Kultur der Moderne konstitutives Wechselverhältnis von Divergenz und Konvergenz traten. Dieser Band analysiert mit einer konzeptionellen Einleitung und elf historischen Fallstudien über einen Zeitraum von 250 Jahren einige der wichtigsten Konvergenzphänomene und will damit den geschichtlichen Horizont einer aktuellen Debatte erschließen.
Autorentext
Die Herausgeber: Daniel Fulda, geb. 1966, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Universität zu Köln.
Thomas Prüfer, geb. 1963, ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Schiller-Nationalausgabe.
Die Beiträger: Daniel Fulda/Thomas Prüfer, Gabriele Dürbeck, Jutta Heinz, Paul Ziche, Irene Bark, Inge Weiler, Julia Bertschik, Helmut Kaffenberger, Jochem Herres, Uwe Barrelmeyer.
Klappentext
Faktenglaube und fiktionales Wissen - dieses Paradox verweist auf einen Dauerkonflikt zwischen faktenorientierter Wissenschaft und fiktionsfundierter Kunst: Sie kämpfen um den kulturellen Führungsanspruch in der Moderne und sind doch immer wieder gezwungen, theoretische und methodische Anleihen beim jeweils anderen zu machen. Unter «postmodernen» Vorzeichen hat dieser Streit jüngst noch an Brisanz gewonnen. Seine Anfänge reichen bis ins 18. Jahrhundert zurück, als sich Wissenschaft und Kunst zu autonomen Diskursformen ausdifferenzierten und in ein für die Kultur der Moderne konstitutives Wechselverhältnis von Divergenz und Konvergenz traten. Dieser Band analysiert mit einer konzeptionellen Einleitung und elf historischen Fallstudien über einen Zeitraum von 250 Jahren einige der wichtigsten Konvergenzphänomene und will damit den geschichtlichen Horizont einer aktuellen Debatte erschließen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Das Wissen der Moderne - Zur Neubegründung des Verhältnisses von wissenschaftlicher Erkenntnis und künstlerischer Imagination im 18. Jahrhundert - Integrationsansätze in Poesie, Philosophie und Historie um 1800 - Interdiskursive Strategien in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts - Erfahrung als Problem - Rekonstruktionsversuche im 20. Jahrhundert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Daniel Fulda, Thomas Prüfer
- Titel Faktenglaube und fiktionales Wissen
- Veröffentlichung 01.11.1996
- ISBN 978-3-631-31043-4
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783631310434
- Jahr 1996
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Untertitel Zum Verhältnis von Wissenschaft und Kunst in der Moderne
- Gewicht 426g
- Auflage 96001 A. 1. Auflage
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 318
- Herausgeber Peter Lang
- GTIN 09783631310434