Faktische Sitzverlegung unter Sitz- und Gründungstheorie im Vergleich
Details
Gegenstand der Arbeit ist eine vergleichende Analyse der gesellschaftsrechtlichen Folgen einer Verwaltungssitzverlegung einer Kapitalgesellschaft unter Geltung der Sitztheorie einerseits und unter Geltung der Gründungstheorie andererseits. Die Rechtslage unter der Sitztheorie wird getrennt nach Zuzug und Wegzug sowie den konkurrierenden Modellen der herrschenden Meinung und der im Vordringen befindlichen Literatur aufgearbeitet und einer kritischen Würdigung unterzogen. Den Schwerpunkt der Betrachtung der Rechtslage unter Gründungstheorie bilden dabei die Probleme, die durch ausländische, so genannte Briefkastengesellschaften drohen, und die Suche nach Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Probleme. Die Arbeit schließt mit einem Normierungsvorschlag für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht.
Autorentext
Die Autorin: Annette Trost studierte von 1995 bis 1999 Rechtswissenschaften an der Universität des Saarlandes. Nach dem 1. Staatsexamen begann sie 2000 ihr Referendariat am Oberlandesgericht Saarbrücken, das sie zur Fertigstellung ihrer Promotion für ein Jahr unterbrach. Seit 2002 hat sie ihren Referendardienst wieder aufgenommen. Sie arbeitet nebenher als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht von Prof. Dr. Helmut Rüßmann an der Universität des Saarlandes.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Rechtsfolgen einer isolierten Verwaltungssitzverlegung einer ausländischen Kapitalgesellschaft ins Inland: Das Nichtanerkennungsmodell und das Rechtsformzwangmodell - Rechtsfolgen einer isolierten Verwaltungssitzverlegung einer deutschen Kapitalgesellschaft ins Ausland: Das Auflösungsmodell - Rechtsfolgen einer isolierten Verwaltungssitzverlegung einer ausländischen Kapitalgesellschaft ins Inland bei unterstellter Geltung der Gründungstheorie: Gefahren durch ausländische Briefkastengesellschaften und ergänzende Schutzinstrumente hiergegen - Rechtsfolgen einer isolierten Verwaltungssitzverlegung einer ausländischen Kapitalgesellschaft ins Inland bei unterstellter Geltung der Gründungstheorie einer deutschen Kapitalgesellschaft ins Ausland: Gefahren durch die Zulassung der Verlegung des Verwaltungssitzes einer deutschen Gesellschaft ins Ausland und ergänzende Schutzinstrumente hiergegen - **Normierungsvorschlag für das deutsche internationale Gesellschaftsrecht.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631503676
- Sprache Deutsch
- Auflage 03001 A. 1. Auflage
- Features Dissertationsschrift.
- Genre Öffentliches Recht
- Größe H210mm x B148mm x T27mm
- Jahr 2003
- EAN 9783631503676
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-50367-6
- Veröffentlichung 09.01.2003
- Titel Faktische Sitzverlegung unter Sitz- und Gründungstheorie im Vergleich
- Autor Annette Trost
- Untertitel Unter besonderer Berücksichtigung ihrer gesellschafts- und zivilrechtlichen Folgewirkungen
- Gewicht 630g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 492
- Lesemotiv Verstehen