Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Grundbesitz erschweren
Details
Der Zugang von Frauen zu Grundbesitz kann ein wichtiger Hebel für ihre Emanzipation sein. Dieser Zugang ist jedoch trotz der vom Gesetzgeber erlassenen Gesetze und Vorschriften sehr gering. In Entwicklungsländern, insbesondere in Afrika, zeigen Daten, dass die relative Unzugänglichkeit von Grundbesitz für Frauen stärker von soziokulturellen und sozioökonomischen Faktoren beeinflusst wird. Dieses Werk bietet zwei Arten von Analysen: eine deskriptive Analyse und eine erklärende Analyse mit dem binären logistischen Modell, mit dem der Einfluss jedes Faktors gemessen und die Wirkungsmechanismen hervorgehoben werden konnten. Die Besonderheit dieses Werks besteht darin, dass die Analyse nach Wohnumfeld durchgeführt wurde. Dadurch konnte festgestellt werden, dass der fehlende Zugang von Frauen zu Grundbesitz im Senegal vom Wohnort abhängt. Die individuellen Merkmale der Frauen stehen an erster Stelle der Erklärung für den fehlenden Zugang von Frauen zu Grundbesitz in städtischen Gebieten. In ländlichen Gebieten hingegen sind der Wohnkontext und kulturelle Faktoren die wichtigsten Erklärungsfaktoren.
Autorentext
Youssouph DIEDHIOU ist Mathematiklehrer an einem Gymnasium. Er hat ein Lehrzertifikat (CAEM), einen Master in Naturwissenschaften und Technologie mit den Schwerpunkten mathematische Modellierung und stochastische Berechnung sowie einen berufsorientierten Master in Demografie vom IFORD und ist seit August 2024 als statistischer Demograf tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786200759375
- Sprache Deutsch
- Genre Stochastik & Mathematische Statistik
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2025
- EAN 9786200759375
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-0-75937-5
- Veröffentlichung 25.07.2025
- Titel Faktoren, die den Zugang von Frauen zu Grundbesitz erschweren
- Autor Youssouph Diedhiou
- Untertitel Fallbeispiel Senegal, Analyse nach Wohnort
- Gewicht 197g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 120