Familie - Krieg - Trauma - Sucht

CHF 39.55
Auf Lager
SKU
TOB31RED1CD
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Buch erforscht Zusammenhänge zwischen den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs, transgenerationalen Familiendynamiken sowie daraus folgenden psychischen Belastungen, welche bis in die Gegenwart herein wirken. Orientierungslosigkeit, posttraumatische Belastungs-, Bindungs- und Stressverarbeitungsstörungen sind die unbewussten Reaktionen dieser unbewältigten Vergangenheit. Es wird gezeigt, wie transgenerationale Dynamiken mit Hilfe der Modelle der Epigenetik, Ressourcenakquise und der Spiegelneuronen erklärt werden können. Nicht zuletzt führen Belastungsstörungen und Übererregungszustände bei Betroffenen zur Einnahme von Suchtmitteln, wodurch sie meist in einen "Teufelskreis" einer Abhängigkeitserkrankung geraten. Psychotherapie kann diese unbewussten Dynamiken aufdecken und vor dem Hintergrund der genannten Erklärungsansätze gut begründete Behandlungsmethoden anbieten.

Autorentext

1962 in Graz (Österreich) geboren, verheiratet, ein Kind, lebt in Vorarlberg u. Tirol, praktische Ausbildung als Vermessungstechniker, Studium Pädagogik - Philosophie, Ausbildung in Organisationsberatung, Studium der Psychotherapie (Integrative Therapie), Univ. Senior Lecturer am Institut für LehrerInnenbildung u. Schulforschung in Innsbruck.


Klappentext

Das Buch erforscht Zusammenhänge zwischen den Ereignissen des Zweiten Weltkriegs, transgenerationalen Familiendynamiken sowie daraus folgenden psychischen Belastungen, welche bis in die Gegenwart herein wirken. Orientierungslosigkeit, posttraumatische Belastungs-, Bindungs- und Stressverarbeitungsstörungen sind die unbewussten Reaktionen dieser unbewältigten Vergangenheit. Es wird gezeigt, wie transgenerationale Dynamiken mit Hilfe der Modelle der Epigenetik, Ressourcenakquise und der Spiegelneuronen erklärt werden können. Nicht zuletzt führen Belastungsstörungen und Übererregungszustände bei Betroffenen zur Einnahme von Suchtmitteln, wodurch sie meist in einen "Teufelskreis" einer Abhängigkeitserkrankung geraten. Psychotherapie kann diese unbewussten Dynamiken aufdecken und vor dem Hintergrund der genannten Erklärungsansätze gut begründete Behandlungsmethoden anbieten.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Autor Michael Kögler
    • Titel Familie - Krieg - Trauma - Sucht
    • Veröffentlichung 19.05.2014
    • ISBN 978-3-639-48847-0
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783639488470
    • Jahr 2014
    • Größe H220mm x B150mm x T10mm
    • Untertitel Warum diese Vergangenheit nicht ruhen kann
    • Gewicht 244g
    • Genre Angewandte Psychologie
    • Anzahl Seiten 152
    • Herausgeber AV Akademikerverlag
    • GTIN 09783639488470

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470