Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Familie und Beruf weibliche Lebensperspektiven im Wandel
Details
Frauen im westlichen Kulturkreis sind heute in ihrem Lebensbereich nicht mehr auf die Familie und Familienarbeit beschränkt. Gleichzeitig hat sich die gesellschaftliche Bedeutung von Ehe und Familie im 20. Jahrhundert grundlegend gewandelt. Der Wandel in den Lebensmöglichkeiten und in der Lebensgestaltung von Frauen schlug sich auch in den Themen nieder, die in der empirisch-psychologischen Forschung bearbeitet wurden. Die Aufsätze in diesem Buch spiegeln mit dem Spektrum ihrer Themen diese Veränderung wider: Sie betrachten Frauen in Beruf und Ausbildung und Frauen in verschiedenen Familienformen und Lebensphasen. Gleichzeitig zeigen die Beiträge durch die Vielfalt ihrer theoretischen Betrachtungsweisen und methodischen Ansätze die breite Palette der zur Bearbeitung des Themenbereichs existierenden Perspektiven und Methoden auf. Immer wieder wird dabei die Notwendigkeit einer differenzierten und vielschichtigen Betrachtung der Entwicklung von Frauen zwischen den Polen des Wandels und der Beibehaltung traditioneller Verhaltensweisen und Einstellungen deutlich.
Autorentext
Die Herausgeberinnen: Martina Endepohls-Ulpe ist promovierte Diplom-Psychologin und Akademische Direktorin an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz. Anja Jesse ist promovierte Diplom-Psychologin und Regierungsrätin an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Ruth Rustemeyer/Annett Wilde/Natalie Fischer: Schulische und berufliche Auswirkungen von geschlechtsspezifischem Selbstbild und Interesse - Dorothee Alfermann/Jeannine Stiller/Elmar Brähler: Berufsziele und Karrierepläne nach dem Studium der Humanmedizin - ein Geschlechtervergleich - Martina Endepohls-Ulpe: Hochbegabt und weiblich - Barrieren auf dem Weg zur Leistung - Judith Ebach: Die Erweiterung der beruflichen Orientierung von Schülerinnen am Beispiel des Ada-Lovelace-Projekts - Barbara Reichle/Flora Zahn: «Und sie bewegt sich doch!» - Aufgabenverteilungen in Partnerschaften verändern sich im Verlauf des Familienzyklus - Beate Minsel: Kindbezogene elterliche Aufgabenteilung und Zufriedenheit während des Übergangs des ersten Kindes in die Grundschule - Brigitte Rollett/Harald Werneck: Elterliche Partnerschaft und kindliches Leistungsverhalten: Resultate einer Längsschnittstudie - Harald Werneck/Brigitte Rollett: Ansätze und Befunde zur Vorhersage elterlicher Scheidung - Christiane Papastefanou: Mütter und Töchter in der Ablösungsphase - ein Vergleich von Kernfamilien und Alleinerziehenden - Anja Jesse: Einflussfaktoren auf das Wohlbefinden geschiedener allein erziehender Frauen: Ergebnisse einer Tageslaufanalyse - Margot Klinker: Möglichkeiten und Grenzen der Evaluation von praxisorientierten Interventionsprogrammen, dargestellt am Beispiel eines Elterntrainings für Alleinerziehende - Insa Fooken: Späte «Fröste der Freiheit» - (Ent-)Scheidungsmuster von Frauen unterschiedlicher Geburtskohorten - Marcus Roth/Simone Gerber: Determinanten der Lebenszufriedenheit bei älteren Frauen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631538838
- Auflage 06001 A. 1. Auflage
- Editor Martina Endepohls-Ulpe, Anja Jesse
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T14mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631538838
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-53883-8
- Veröffentlichung 01.03.2006
- Titel Familie und Beruf weibliche Lebensperspektiven im Wandel
- Gewicht 326g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 248