Familie und Krieg
Details
Was macht der Krieg mit den Menschen? Wie verändert und prägt er Gesellschaften? Was passiert mit »Familie« im und durch Krieg? Auf welche Weise und mit welchen Folgen beeinflusst er intimste Räume menschlichen Miteinanders? Dieser Band spannt einen Bogen von der Antike bis ins 21. Jahrhundert und liefert erstmals eine transepochale Perspektive auf familiäre Lebenswelten in und nach Kriegen. Leitbilder und Alltagserfahrungen stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie Fürsorge- und Kontrollmaßnahmen.
Autorentext
Markus Raasch, apl. Prof. Dr., ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Zeitgeschichte der Universität Mainz. Andreas Hartmann, Dr. phil., ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Universität Augsburg. Alexander Denzler, PD Dr. phil., ist Akademischer Oberrat a.Z. an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Kathrin Kiefer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Koblenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783593517896
- Editor Alexander Denzler, Andreas Hartmann, Kathrin Kiefer, Markus Raasch
- Schöpfer Andreas Hartmann, Kathrin Kiefer, Markus Raasch, Ross F. Collins, Julie DeGraffenried, Silke Fehlemann, Marian Füssel, Stefan Kroll, Rolf-Ulrich Kunze, Nazan Maksudyan, Marion Meyer, Mirjam Reitmayer, Elisa Satjukow, Christoph Schubert, Barbara Stambolis,
- Beiträge von Ross F. Collins, Julie DeGraffenried, Silke Fehlemann, Marian Füssel, Andreas Hartmann, Kathrin Kiefer, Stefan Kroll, Rolf-Ulrich Kunze, Nazan Maksudyan, Marion Meyer, Markus Raasch, Mirjam Reitmayer, Elisa Satjukow, Christoph Schubert, Barbara Stambolis,
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H220mm x B150mm x T32mm
- Jahr 2023
- EAN 9783593517896
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-593-51789-6
- Veröffentlichung 13.09.2023
- Titel Familie und Krieg
- Untertitel Erfahrung, Fürsorge und Leitbilder von der Antike bis in die Gegenwart
- Gewicht 624g
- Herausgeber Campus Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 420
- Lesemotiv Verstehen
- Genre 20. Jahrhundert (bis 1945)