Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit
Details
Dieses praxisnahe Lehrbuch für Studierende der Sozialen Arbeit umfasst die verfahrens- und materiellrechtlichen Regelungen der Bereiche Ehe und Lebenspartnerschaft, Scheidung und Scheidungsfolgen, Sorge- und Umgangsrecht (Kindschaftsrecht) sowie Unterhalt, Güterrecht und Gewaltschutz. Neuere Entwicklungen in Rechtsprechung, Gesetzgebung und Wissenschaft (z.B. neue Rechtsbehelfe gegen überlange Verfahren in Kindschaftssachen, Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen, neues EU-Güterrecht) werden berücksichtigt. Zahlreiche Entscheidungen und Beispiele aus der Rechtsprechung erleichtern den Zugang und die Anwendung auf konkrete Sachverhalte im Praxisalltag Sozialer Arbeit und lassen professionelle Handlungsstrategien gelingen. Rechtswissen und Rechtsanwendung: präzise, didaktisch aufbereitet, inklusive Fälle mit Lösungen.
Autorentext
Prof. Dr. jur. Sabahat Gürbüz, Juristin, ist Fachanwältin für Familienrecht und lehrte an der Fachhochschule Frankfurt u.a. Verfassungs- und Verwaltungsrecht im Studiengang Soziale Arbeit.
Zusammenfassung
Aus: socialnet - Burkhard Küstermann - 24.06.2020
[...] Das Buch vermittelt hohe praktische und fachliche Kompetenz der Autorin, die sie sicherlich in ihrer Tätigkeit als Fachanwältin für Familienrecht erworben hat. Dies macht den Wert des Buches im Wesentlichen aus. [...]
Aus: ekz-Bibliotheksservice - Jürgen Plieninger - 5/2018
[Dies ist ein] weiterer Band einer eingeführten Reihe des Verlages, in welcher etliche andere Titel verschiedene Rechtsgebiete für die Sozialarbeit erschließen. Ähnliche Reihen und vergleichbare Titel anderer Verlage sind seit längerem ausgelaufen. Das Buch ist didaktisch aufgebaut, sehr gut strukturiert und verschiedene Sachverhalte [werden] visualisiert. Im Anhang befinden sich Glossar, Literatur und Sachregister. Nicht nur für Studierende, sondern auch für Praktiker geeignet. [...]
Inhalt
Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 10 Abkürzungsverzeichnis 11 Vorwort 14 1 Grundlagen des Familienrechts 15 1.1 Allgemeines 15 1.2 Verfahrensrecht 16 1.3 Materielles Recht 20 2 Paarbeziehungen 22 2.1.1 Begriff und Rechtsnatur 22 2.1.2 Wirkungen 23 2.1.3 Beendigung des Verlöbnisses 23 2.2 Ehe, §§ 13031563 BGB 24 2.2.1 Ehe und Lebenspartnerschaft/-gemeinschaft 25 2.2.2 Eheschließung 28 2.2.3 Wirkungen der Ehe. 29 3 Trennung und Scheidung 32 3.1 Grundsatz 32 3.2 Fallgruppen der Scheidung 33 3.2.1 Die unwiderlegliche Vermutung des § 1566 Abs. 1 BGB 33 3.2.2 Scheidung wegen Zerrüttung der Ehe, § 1565 Abs. 1 S. 2 BGB 37 3.2.3 Unwiderlegliche Vermutung (§ 1566 Abs. 2 BGB) 37 3.2.4 Härtefallscheidung gemäß § 1565 Abs. 2 BGB 38 3.3 Die Schutzklauseln des § 1568 BGB 44 3.3.1 Kinderschutzklausel (§ 1568 S. 1, 1. Alt. BGB) 45 3.3.2 Ehegattenschutzklausel (§ 1568 S. 1, 2. Alt. BGB) 45 4 Aufhebung einer Ehe (§§ 13131320 BGB) 47 5 Sonderthema 1: Die Lebenspartnerschaft (LPartG) 49 5.1 Homosexualität in der Weimarer Republik 49 5.2 Homosexuelle Männer im Dritten Reich 50 5.3 Homosexualität in der DDR 51 5.4 Wandel in den 1960er Jahren in der BRD 52 5.5 Die Regelung im wiedervereinigten Deutschland 53 5.6 Rechtsangleichung zwischen Ost und West 54 5.7 Rechtsangleichung der Lebenspartnerschaft mit der Ehe 54 5.8 Die Haltung des BVerfG 55 5.9 Regelungen im LPartG 58 6 Sonderthema 2: Scheidung und Trennung von Ehen mit internationalem Bezug (ROM III-Verordnung) 61 6.1 Anwendbares Recht 61 6.2 Grundlagen im türkischen Scheidungsrecht 62 7 Unterhaltsrecht 65 7.1 Kindesunterhalt 65 7.1.1 Minderjährigenunterhalt 65 7.1.2 Volljährigenunterhalt 71 7.2 Unterhalt bei Getrenntlebenden und nach der Scheidung 76 7.2.1 Erwerbsobliegenheit (§ 1574 BGB) 77 7.2.2 Rangfolge (§§ 1582 i. V. m 1609 BGB) 78 7.2.3 Prinzip der Eigenverantwortung (§§ 1574, 1578b,1579 BGB) 79 7.2.4 Unterhaltsbedarf 81 7.2.5 Unterhaltsvergleiche 82 7.3 Unterhalt nichtverheirateter betreuender Eltern 82 7.4 Elternunterhalt 83 8 Scheidungsfolgen 86 8.1 Güterrecht (Zugewinnausgleich) 86 8.2 Versorgungsausgleich 87 8.3 Güterrecht mit internationalem Bezug 87 9 Sorgerecht (§§ 16261698b BGB) 89 9.1 Gerichtliche Zuständigkeit 89 9.2 Berechtigung der Eltern 89 9.3 Umfang (Regelfall): Personensorge, Vermögenssorge und Vertretung 91 9.4 Sorgerecht bei dauerhaft getrennt lebenden Eltern 93 9.4.1 Grundsatz 93 9.4.2 Kindeswohl 95 9.4.3 Familienpsychologisches Gutachten 101 9.4.4 Sorgerecht beim Wechselmodell 104 9.5 Kleines Sorgerecht des Lebenspartners, der nicht Elternteil ist 104 9.6 Beispiele für mögliche Entscheidungen im Gerichtstermin 105 9.7 Sonderthemen (Sorgerecht) 106 9.7.1 Sonderthema 3: Sorgerecht bei unverheirateten Ehepaaren 106 9.7.2 Sonderthema 4: Beschneidung des männlichen Kindes (§ 1631d BGB) 112 9.7.3 Sonderthema 5: Die nächtliche Fixierung des Kindes 115 9.7.4 Sonderthema 6: Abbruch der künstlichen Ernährung eines Kindes 116 9.7.5 Sonderthema 7: Das geltende Vaterschaftsanfechtungsrecht 118 9.7.6 Sonderthema 8: Auskunftsanspruch des Scheinvaters gegen die Mutter 122 9.7.7 Sonderthema 9: Die Adoption (§§ 17411766 BGB) 124 9.8 Ruhen der elterlichen Sorge (Fallgruppen 126 9.8.1 Bei längerfristiger Abwesenheit des Elternteils (§ 1674 Abs. 1 BGB) 127 9.8.2 Aus rechtlichen Gründen wegen beschränkter Geschäftsfähigkeit (§§ 1673 Abs. 2, 106 BGB) 128 9.8.3 Aus rechtlichen Gründen wegen Geschäftsunfähigkeit (§§ 1673 Abs. 1, 104 BGB) 128 9.8.4 Aus rechtlichen Gründen, weil der Sorgeberechtigte in die Adoption seines Kindes eingewilligt hat (§ 1751 Abs. 1 S. 1 BGB) 129 9.8.5 Bei vertraulich geborenem Kind (§ 25 Abs. 1 Schwangerschaftskonfliktgesetz, in Kraft seit 01.05.2014; § 1674a BGB) 129 10 Tod eines Elternteils oder Entziehung des Sorgerechts (§ 1680 BGB) 133 11 Umgang 136 11.1 Recht auf Umgang 136 11.2 Umgangsausschluss 138 11.3 Umgangspflegschaft 138 11.4 Umgangsrecht des biologischen Vaters (§ 1686a BGB) 139 12 Auskunftsanspruch über die persönlichen Verhältnisse des Kindes (§ 1686 BGB) 141 13 Kindschaftsrecht 143 13.1 Rechtsgrundlagen im Kindschaftsrecht 143 13.2 Kinder- und Jugendhilferecht nach SGB VIII 144 13.2.1 Leistungen der Jugendhilfe (§ 2 SGB VIII) 147 13.2.2 Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII) 149 13.2.3 Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge und des Umgangsrechts (§ 18 SBG VIII) 151 13.2.4 Schutzauftrag der Kinder- und Jugendhilfe (§ 42 i. V. m § 8a SGB VIII) 152 13.2.5 Das Verfahren des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII 153 13.2.6 Besonderheiten für freie Träger 160 13.3 Sonderthema 10: Minderjährige Flüchtlinge 164 13.4 Fachkräftegebot (§ 72 SGB VIII, § 6 SGB XII) 167 14 Grundzüge des Gewaltschutzgesetzes 168 14.1 Allgemeines 168 14.2 Schutzmaßnahmen nach § 1 GewSchG 171 14.3 Die Wohnungszuweisung nach § 2 GewSchG 173 14.4 Sorgeberechtigte Personen als Täter (§ 3 GewSchG 175 15 Fälle zu den Kapiteln und Musterlösungen 177 15.1 Übungsfall: Sorgerecht bei gewalttätigen Eltern 177 15.1.1 Sachverhalt 177 15.1.2 Lösung 178 15.2 Übungsfall: Der unverheiratete Vater und sein Sorgerecht 180 15.2.1 Sachverhalt 180 15.2.2 Lösung 181 15.3 Übungsfall: Sorgerecht von Eltern, die selbst unter Betreuung stehen 183 15.3.1 Sachverhalt 183 15.3.2 Lösung 184 15.4 Übungsfall: Unterbringung von Kindern und Erwachsenen 186 15.4.1 Sachverhalt 186 15.4.2 Lösung 188 15.5 Übungsfall: Elterliche Sorge und Sterbenlassen des Kindes 190 15.5.1 Sachverhalt 190 15.5.2 Lösung 191 15.6 Übungsfall: Sorgerecht bei ungewisser wirtschaftlicher und räumlicher Situation der Eltern 193 15.6.1 Sachverhalt 193 15.6.2 Lösung 195 15.7 Übungsfall: Erziehungseignung einer streng islamischen Mutter 198 15.7.1 Sachverhalt 198 15.7.2 Lösung 200 Glossar 204 Literatur 209 Sachregister 211
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783825253745
- Genre Sozialpädagogik & Soziale Arbeit
- Auflage 2. aktual. Aufl.
- Sprache Deutsch
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 212
- Herausgeber UTB GmbH
- Größe H213mm x B149mm x T20mm
- Jahr 2020
- EAN 9783825253745
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8252-5374-5
- Veröffentlichung 14.01.2020
- Titel Familien- und Kindschaftsrecht für die Soziale Arbeit
- Autor Sabahat Gürbüz
- Gewicht 341g