Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Familienberatung in muslimischen Migrantenorganisationen
Details
Aylin Yank-enay geht u.a. den Fragen nach, ob bei muslimischen Migrationsfamilien spezifische Zielgruppenmerkmale und Beratungsvoraussetzungen sowie -bedürfnisse hinsichtlich der Familienberatung bestehen und was muslimische Migrantenorganisationen zur beratungsspezifischen Versorgung von muslimischen Migrationsfamilien beitragen können. Hierfür wurde eine quantitative Befragung mit 126 sunnitisch-muslimische Personen mit türkischem, arabischem, (nord-)afrikanischem und sonstigem Migrationshintergrund im Alter von 24 bis 49 Jahren durchgeführt. Zentrales Ergebnis ist der sehr starke Wunsch nach einer mehrsprachigen, kultur- und religionssensiblen Familienberatung. Dabei werden lebensweltorientierte Beratungseinrichtungen wie von muslimischen Migrantenorganisationen deutlich bevorzugt (vs. Regeldienste und Moscheen).
Autorentext
Aylin Yan k- enay ist Diplom-Pädagogin und systemische Familientherapeutin.
Inhalt
Zielgruppen einer muslimischen Familienberatung.- Spezifische Voraussetzungen und Bedingungen für Familienberatung.- Besondere Versorgungsstrukturen und -konzepte der (Beratungs-)Hilfen.- Bewältigungsstrategien in muslimischen Migrationsfamilien.- Notwendigkeit einer muslimischen Familienberatungsstelle.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658185701
- Auflage 1. Aufl. 2018
- Sprache Deutsch
- Genre Sozialstrukturforschung
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T25mm
- Jahr 2017
- EAN 9783658185701
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-18570-1
- Veröffentlichung 09.06.2017
- Titel Familienberatung in muslimischen Migrantenorganisationen
- Autor Aylin Yanik-enay
- Untertitel Zielgruppenspezifische Beratungsbedürfnisse und Konzeption
- Gewicht 580g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 436