Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten
Details
Ein Zusammenhang zwischen den Rahmenbedingungen, die sich in unterschiedlichen Familienformen zeigen, der elterlichen Erziehung und der Qualität der Familienbeziehungen wurde in der Forschung vielfach gezeigt. Wie verändert sich die kindliche Wahrnehmung der Familienbeziehungen und des mütterlichen Erziehungsverhaltens nach einer Trennung der Eltern im Vergleich mit der in Zweielternfamilien? Die Autorin Daniela Menzel betrachtet diese Fragestellungen anhand einer Untersuchung von 39 Kindern aus Einelternfamilien und 42 Kindern aus Zweielternfamilien. Eine wichtige Erkenntnis liegt darin, dass zwischen den Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien wenige Unterschiede in der Wahrnehmung der Veränderung der Familienbeziehungen und des mütterlichen Erziehungsverhaltens bestehen.
Autorentext
Dr. Daniela Menzel, geb. 1974. 1993 - 2002 Studium der Soziologie, Psychologie und Erziehungswissenschaften an der Universität Potsdam. 2011 Dissertation an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz. Seit 2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen in Koblenz.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Daniela Menzel
- Titel Familienbeziehungen und mütterliches Erziehungsverhalten
- Veröffentlichung 02.07.2015
- ISBN 978-3-8381-2726-2
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783838127262
- Jahr 2015
- Größe H220mm x B150mm x T19mm
- Untertitel Eine Untersuchung der Perspektive von 6- bis 8-jhrigen Kindern aus Eineltern- und Zweielternfamilien
- Gewicht 471g
- Genre Angewandte Psychologie
- Anzahl Seiten 304
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- GTIN 09783838127262