Familienbilder zwischen Tradition und Moderne. Entstehung und Gestalt subjektiver Familienkonzepte am Beispiel von Berliner Eltern und Kindern

CHF 56.75
Auf Lager
SKU
IDMMRC6SGRF
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

Vorstellungen darüber, wie Familie zu sein habe, unterlagen im ausgehenden 20. Jahrhundert einem raschen Wandlungsprozeß. Im öffentlichen Diskurs zur Familie waren diese sich verändernden Vorstellungen häufig Anlaß genug, von der Krise der Familie zu sprechen - vom Wegbrechen traditioneller Strukturen zugunsten moderner Lebensweisen. Mediale wie wissenschaftliche Konstruktionen brachten Begriffe wie Kern-Familie, Patchwork-Familie oder die postmoderne Familie hervor. Heinz Reinders unterzieht den sozialwissenschaftlichen Diskurs zur Familie einer kritischen Betrachtung und zeigt auf, daß die These von der Krise der Familie ebenso alt wie unhaltbar ist. Vor dem Hintergrund des psychologisch orientierten Familienbild-Konzeptes zeigt er, daß eine Befragung derer, die von den Wandlungsprozessen betroffen sind - die Familienmitglieder selbst -, Aufschluß darüber geben kann, welches subjektive Konzept von Familie in Ost und West dominant ist. Entlang den Dimensionen kulturelle Werte, Rollenerwartungen und dem alltäglichen Familienerleben werden Familienbilder herausgearbeitet, die ein überraschendes Ergebnis liefern: die Familie ist zunächst einmal in der Moderne angekommen.

Autorentext
Dr. Heinz Reinders, Diplom-Pädagoge, befasst sich in seinen Arbeiten mit der Sozialisation im Jugendalter und hier insbesondere mit dem Einfluss von Freunden, Familie und Schule auf den Entwicklungsprozess in der Adoleszenz.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783932602818
    • Sprache Deutsch
    • Genre Soziologie
    • Größe H210mm x B148mm x T7mm
    • Jahr 1999
    • EAN 9783932602818
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-932602-81-8
    • Titel Familienbilder zwischen Tradition und Moderne. Entstehung und Gestalt subjektiver Familienkonzepte am Beispiel von Berliner Eltern und Kindern
    • Autor Heinz Reinders
    • Untertitel Entstehung und Gestalt subjektiver Familienkonzepte am Beispiel von Berliner Eltern und Kindern
    • Gewicht 162g
    • Herausgeber ibidem
    • Anzahl Seiten 116

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470