Familienklima und Erziehungsstil bei psychotischen Jugendlichen
Details
Die Leitfrage dieser Hypothesen generierenden Pilotstudie war: "Mit welchen Patienten- und Elternvariablen sind Familienklima und Erziehungsstil bei ersterkrankten schizophrenen Adoleszenten assoziiert." Untersuchungen an erwachsenen schizophrenen Patienten belegen, dass ein ungünstiges Familienklima mit einer höheren Rezidivrate assoziiert ist. Es wurde ein exploratives Design als Querschnittsstudie gewählt und an 31 Patienten und Eltern durchgeführt. Die Patienten wurden umfangreich charakterisiert, u.a. hinsichtlich Familienklima (Expressed Emotion), empfundener Kritik und Erziehungsstil. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass emotionale Überinvolviertheit eher als angemessene Reaktion zu betrachten ist. Hohe empfundene Kritik war mit einem geringeren Funktionsniveau und geringerer Lebensqualität der Jugendlichen assoziiert. Geringere Unterstützung und Akzeptanz sowie höhere Belastung der Eltern fand sich in Familien mit hoher empfundener Kritik und ungünstigem Familienklima. Deutliche Zusammenhänge fanden sich zwischen Erziehungsstil und Krankheitskonzept. Die Ergebnisse werden im Kontext der aktuellen Literatur diskutiert.
Autorentext
Studium der Medizin in Hamburg und Aachen, Examen in 2007. Seit2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Klinik für Kinder- undJugendpsychiatrie- und psychotherapie der UniversitätsklinikAachen. Schwerpunnkt: Neurobiologie bei psychiatrischenErkrankungen. Promotion in 2009.
Klappentext
Die Leitfrage dieser Hypothesen generierenden Pilotstudie war: "Mit welchen Patienten- und Elternvariablen sind Familienklima und Erziehungsstil bei ersterkrankten schizophrenen Adoleszenten assoziiert." Untersuchungen an erwachsenen schizophrenen Patienten belegen, dass ein ungünstiges Familienklima mit einer höheren Rezidivrate assoziiert ist. Es wurde ein exploratives Design als Querschnittsstudie gewählt und an 31 Patienten und Eltern durchgeführt. Die Patienten wurden umfangreich charakterisiert, u.a. hinsichtlich Familienklima (Expressed Emotion), empfundener Kritik und Erziehungsstil. Die Ergebnisse unterstützen die Annahme, dass emotionale Überinvolviertheit eher als angemessene Reaktion zu betrachten ist. Hohe empfundene Kritik war mit einem geringeren Funktionsniveau und geringerer Lebensqualität der Jugendlichen assoziiert. Geringere Unterstützung und Akzeptanz sowie höhere Belastung der Eltern fand sich in Familien mit hoher empfundener Kritik und ungünstigem Familienklima. Deutliche Zusammenhänge fanden sich zwischen Erziehungsstil und Krankheitskonzept. Die Ergebnisse werden im Kontext der aktuellen Literatur diskutiert.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838117539
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2015
- EAN 9783838117539
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-1753-9
- Veröffentlichung 03.11.2015
- Titel Familienklima und Erziehungsstil bei psychotischen Jugendlichen
- Autor Georg von Polier
- Untertitel Korrelate von Familienklima und Erziehungsstil in Familien von Adoleszenten mit schizophreniformer Ersterkrankung
- Gewicht 173g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG
- Anzahl Seiten 104
- Genre Ganzheitsmedizin