Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Familienpsychologische Sachverständigengutachten in Sorge-, Umgangs- und Kindeswohlgefährdungsverfahren
Details
Auch nach der Sachverständigenreform von 2016 bestehen weiterhin Schwachstellen in der familienpsychologischen Gutachtenpraxis. Basierend auf aktueller Rechtsprechung, sozialwissenschaftlichen und psychologischen Erkenntnissen werden Verbesserungsvorschläge von der Notwendigkeit der Einholung eines Gutachtens bis zu dessen Verwertung entwickelt.
In jüngerer Zeit gerieten familienpsychologische Sachverständigengutachten in Kindschaftssachen zunehmend in Kritik. Aufgrund des besonderen Stellenwertes von Gutachten für den Verfahrensausgang sind Mängel bei deren Erstellung und Verwertung unbedingt zu vermeiden. Es existieren nur wenige gesetzliche Regelungen, die die Gutachtenqualität nicht hinreichend sichern können. Dem Missstand nahm sich der Gesetzgeber mit der Reform des Sachverständigenrechts 2016 an. Unter Berücksichtigung hierzu ergangener Rechtsprechung und aktueller sozialwissenschaftlicher wie psychologischer Erkenntnisse ermittelt die Autorin die immer noch bestehenden Schwachstellen in der Gutachtenpraxis und entwickelt Verbesserungsvorschläge von der Notwendigkeit der Einholung eines Gutachtens bis zu dessen Verwertung.
Autorentext
Meike Löwer schloss das Studium der Rechtswissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt ab, wo sie anschließend als Wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war und promoviert wurde.
Inhalt
Relevanz psychologischer Erkenntnisse im Kindschaftsrecht - Rechtsgrundlagen für die Einbeziehung von familienpsychologischen Gutachten in Kindschaftssachen - Auswahl des Sachverständigen - Gutachtenkosten - Notwendigkeit von Gutachten in kindschaftsrechtlichen Verfahren nach § 1671, § 1684 und § 1666 BGB - Qualität familienpsychologischer Gutachten - Mängel - Qualitätsstandards - Qualifikation von familienpsychologischen Sachverständigen - Gutachtenbasierte Entscheidungsfindung und Richterfähigkeiten - Verwertbarkeit von Gutachten - Qualifikation von Familienrichtern - Fortbildungspflicht für Familienrichter
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631736166
- Auflage 17001 A. 1. Auflage
- Editor Marina Wellenhofer
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T22mm
- Jahr 2017
- EAN 9783631736166
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-73616-6
- Veröffentlichung 18.10.2017
- Titel Familienpsychologische Sachverständigengutachten in Sorge-, Umgangs- und Kindeswohlgefährdungsverfahren
- Autor Meike Löwer
- Untertitel Zur effektiven Einbeziehung von psychologischen Sachverständigen in kindschaftsrechtlichen Verfahren zum Wohle des Kindes
- Gewicht 550g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 338
- Lesemotiv Verstehen