Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Familienrechtliche Ansprüche gegen den Selbständigen in der Insolvenz
Details
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen eines Insolvenzverfahrens auf die familienrechtlichen Gläubiger eines selbständigen Schuldners. Untersucht werden die beiden gesetzgeberischen Konzepte der «Positiverklärung» sowie «Negativerklärung» und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen in verfahrens-, vollstreckungs- und materiell-rechtlicher Hinsicht.
Autorentext
Gabriele Janlewing ist als Rechtsanwältin tätig. Sie ist Fachanwältin für Insolvenzrecht und Familienrecht. Außerdem hat sie eine Vertretungsprofessur an der HS Koblenz inne.
Inhalt
Inhalt: Familienrechtliche Insolvenzgläubiger Unterhaltsrechtliche Neuverbindlichkeit Positiverklärung Negativerklärung Zugriff auf den Neuerwerb Neues Insolvenzrecht Obliegenheit zur Beantragung eines Insolvenzverfahrens Familienrechtliche Massegläubiger Familienrechtliche Gläubiger im Insolvenzplanverfahren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631651414
- Auflage 14001 A. 1. Auflage
- Editor Martin Ahrens
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H216mm x B153mm x T16mm
- Jahr 2014
- EAN 9783631651414
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-65141-4
- Veröffentlichung 11.03.2014
- Titel Familienrechtliche Ansprüche gegen den Selbständigen in der Insolvenz
- Autor Gabriele Janlewing
- Gewicht 418g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 202
- Lesemotiv Verstehen