Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fanatiker oder Heilige?
Details
Keineswegs sind Mönche und Nonnen nur eine Erscheinung des Mittelalters. Ausgehend von Einsiedlern und Klöstern in der ägyptischen und syrischen Wüste im 3. und 4. Jahrhundert breitete sich diese Bewegung rasch nach Westeuropa aus. Es ging ihr um ein konsequent christliches Leben, aber auch darum die Welt positiv zu gestalten, statt sie zu verneinen. Zudem wollte man gegenüber den Reichen und Mächtigen ein Zeichen setzen. Trotz dieser Ideale kamen auch Fanatismus und Eigennutz auf. Zur Zeit des Konzils zu Chalkedon (451) war das Mönchtum schon eine feste gesellschaftliche Größe. Der Einfluss auf die Politik war groß, die Suche nach dem rechten christlichen Glauben verlief nicht immer friedlich. Randalierende und prügelnde Mönche wurden im oströmischen Reich zu einem Problem der «inneren Sicherheit». Grund genug, dass Kirchenversammlungen, allen voran das Konzil zu Chalkedon sich dieser Probleme annahmen. Das Buch zeigt zunächst, wie es zu dieser Entwicklung kam und schildert weiterhin, wie es durch Konzilsbeschlüsse, Klosterregeln, insbesondere die Benediktregel, und Staatsgesetze gelang, diese Probleme zu lösen. Das nun in die Kirchenorganisation eingebundene Mönchtum wurde zu einer bis heute prägenden Kraft in Europa und darüber hinaus und konnte letztlich zu einem der Bewahrer des antiken Erbes werden.
Autorentext
Birgitta Meinhardt wurde 1966 in Münster geboren. Sie studierte in Gießen und in Marburg Geschichte, Katholische Theologie und Lateinische Philologie. Seit 1992 ist sie an verschiedenen Ausstellungs- und Publikationsprojekten beteiligt, wie über die Zisterzienser und das Kloster Haina oder Thomas Müntzer. Hauptberuflich ist sie seit 2000 für die Städtischen Sammlungen Wetzlar tätig. Daneben gibt sie Volkshochschulkurse in erster Linie zu landesgeschichtlichen Themen, hält Vorträge und führt Exkursionen durch.
Inhalt
Inhalt: Die geistigen Ursprünge des Christlichen Mönchtums: Biblische Begründung, griechisch- römische Religion und Philosophie - Die Wüstenväter in Ägypten und Syrien - Ausbreitung des Mönchtums - Die Extremformen des Mönchtums - Die Rolle des Mönchtums während der 'Räubersynode' - Mönche und Konzilsväter: Das Konzil zu Chalkedon - Folgen des Konzils zu Chalkedon für das Mönchtum - Der Einfluss der Völkerwanderung auf das Mönchtum - Mönchsregeln: Eine Antwort auf die in Chalkedon begonnene Disziplinierung des Mönchtums? - Frühe Mönche als Missionare und Reformer - Durchsetzung der Kanones von Chalkedon in der westeuropäischen Gesetzgebung: Die Kapitularien Karls des Großen - Rezeption des Mönchtums in der alten Kirche: Klosterleben als Erinnerungskultur.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631599358
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T21mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631599358
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-59935-8
- Veröffentlichung 17.02.2011
- Titel Fanatiker oder Heilige?
- Autor Birgitta Meinhardt
- Untertitel Frühchristliche Mönche und das Konzil zu Chalkedon
- Gewicht 478g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 370
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Features Dissertationsschrift
- Auflage 11001 A. 1. Auflage