Fanclubs der Nationalmannschaften im deutschen Teamsport
Details
Im Zuge der Kommerzialisierung des professionellen Mannschaftssports hat sich neben dem traditionellen Fantypus (supporter) ein konsumorientierter Fantypus (customer) herausgebildet. Zur verbesserten Fan- bzw. Kundenbindung haben daher Teamsportverbände in Deutschland Fanclubs zu ihren Nationalmannschaften gegründet. Gerald Fritz untersucht diese Fanclubs mithilfe eines MixedMethodsAnsatzes, der qualitative Interviews von DFBFanclubMitgliedern und Experten der Verbände mit einer quantitativen OnlineBefragung verbindet. Er arbeitet Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fanclubs für fünf Teamsportarten heraus und prüft empirisch, inwieweit die Fanclubs einen systematischen Mehrwert (value cocreation) für die Fan-Community und Sportverbände schaffen.
Autorentext
Gerald Fritz promovierte am Lehrstuhl für Sportökonomie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Er ist Professor für Sportmanagement an der Hochschule für angewandtes Management - HAM in Berlin.
Inhalt
Differenzierung und Typen des Fan-Phänomens.- Community als Beziehungskonstrukt.- Fanclubs Nationalmannschaften der deutschen Teamsportverbände.- Fan-Involvement, Teamidentifikation, Teamloyalität und Fanzufriedenheit.- Erweiterung des Value Co-Creation-Konzepts im Teamsport.- Gestaltungsempfehlungen für Teamsportverbände.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658244866
- Auflage 18001 A. 1. Auflage 2019
- Sprache Deutsch
- Genre Internationale Wirtschaft
- Größe H210mm x B148mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783658244866
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-658-24486-6
- Veröffentlichung 19.11.2018
- Titel Fanclubs der Nationalmannschaften im deutschen Teamsport
- Autor Gerald Fritz
- Untertitel Value Co-Creation zwischen Kommerzialisierung und Fankultur
- Gewicht 421g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 302
- Lesemotiv Verstehen