Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman «Die letzte Welt»
Details
Christoph Ransmayrs Roman Die letzte Welt bietet vielfältige Möglichkeiten, den Einsatz moderner fantastischer Literatur im Schulunterricht zu erproben. Auf der thematischen Ebene gibt die Lektüre den Anstoß, über Fantasie, Schöpfungskraft und fiktive Welten zu reflektieren. Auf der formalästhetischen und gattungstheoretischen Ebene werden die Schüler mit einem komplex strukturierten Werk der literarischen Fantastik konfrontiert. Auf der Grundlage literaturwissenschaftlicher und -didaktischer Überlegungen wird zu den beiden Schwerpunkten Fantasie und Fantastik ein konkretes Unterrichtskonzept entwickelt. Stundenverläufe, Tafelbilder und Zusatzmaterialien veranschaulichen, wie sich das didaktische Potential einer fantastischen Weltkonstruktion im Deutschunterricht nutzen lässt.
Autorentext
Der Autor: Carsten Lange promovierte 2005 über die Raumdarstellung in der Literatur der Romantik. Seit 2007 ist er Gymnasiallehrer in Niedersachsen.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Fachliche und didaktische Überlegungen zum Roman - Methodische Überlegungen zum Einsatz im Unterricht - Darstellung von Unterrichtsstunden - Tafelbilder - Materialien.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631590690
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Bildungswesen
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 114
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Größe H208mm x B146mm x T10mm
- Jahr 2009
- EAN 9783631590690
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-631-59069-0
- Titel Fantasie und Fantastik in Christoph Ransmayrs Roman «Die letzte Welt»
- Autor Carsten Lange
- Untertitel Ein Unterrichtsmodell für den Deutschunterricht in der Oberstufe
- Gewicht 167g