Farbe - Macht - Körper : Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte

CHF 83.75
Auf Lager
SKU
A1EDFDS1Q87
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 20.10.2025 und Di., 21.10.2025

Details

Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa 'Hautfarben' stereotypisiert und als wesentliche 'Rassemerkmale' stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen. Die Publikation geht der Frage nach, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und damit strukturelle Gewalt ausübt. Es zeigt sich, dass die Materialisierung imaginärer Bilder in Kunstwerken zur Etablierung von Differenz beiträgt.

Klappentext

Vom 16. bis 18. Jahrhundert wurden in Europa »Hautfarben« stereotypisiert und als wesentliche »Rassemerkmale« stilisiert. Farbe ist von zentraler Bedeutung für künstlerische Körperkonstruktionen. Die Publikation geht der Frage nach, inwiefern Kunst rassistische Diskurse visuell vorbereitet hat und damit strukturelle Gewalt ausübt. Es zeigt sich, dass die Materialisierung imaginärer Bilder in Kunstwerken zur Etablierung von Differenz beiträgt.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783731500896
    • Sprache Deutsch
    • Größe H240mm x B170mm x T21mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783731500896
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-7315-0089-6
    • Veröffentlichung 29.06.2015
    • Titel Farbe - Macht - Körper : Kritische Weißseinsforschung in der europäischen Kunstgeschichte
    • Autor Anna Greve
    • Untertitel Habilitationsschrift
    • Gewicht 630g
    • Herausgeber Karlsruher Institut für Technologie
    • Anzahl Seiten 330
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Epochen- & Kunstgeschichte

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.