Farben
Details
Was sind eigentlich Farben? Sind sie in der Welt gegeben oder Produkte des subjektiven Bewußtseins? Auf was für eine Art von Ding beziehen wir uns, wenn wir etwas als »rot«, »grün« oder »blau« bezeichnen? Die Debatte über den Status von Farben gehört zu den interessantesten und offensten innerhalb der Philosophie und bildet zudem einen Schnittpunkt zu Erkenntnissen der Kognitionsforschung und der Neurowissenschaften. Seit Descartes stehen dabei insbesondere Fragen zur Farbwahrnehmung und Ontologie der Farben im Mittelpunkt der Diskussion. Der Band bietet einen systematischen Überblick über aktuelle und historische Farbtheorien aus verschiedenen Wissensbereichen. Dabei zeigen sich faszinierende Parallelen, aber auch Brüche in den theoretischen Auseinandersetzungen mit dem Phänomen der Farben. Stefan Glasauer arbeitet an der Neurologischen Klinik der Universität München und ist Projektleiter am Bernstein Center für Computational Neuroscience. Jakob Steinbrenner lehrt am Seminar für Philosophie an der Universität München.
raquo;Farben sind physische Phä;nomene, das versteht sich von selbst. Sie laden aber auch zur Metaphysik ein. Man sieht das gleich, wenn die Frage aufgeworfen wird: Sind Dinge eigentlich farbig? Sie sind es nicht, sagen die einen. Farben entstü;nden erst in unserem visuellen Apparat. Die Gegenposition hä;lt daran fest, dass Farbigkeit sehr wohl eine reale Eigenschaft von Gegenstä;nden sei. ... Der Blick in einen neuen Band mit philosophischen wie naturwissenschaftlichen Beiträ;gen zum Phä;nomen Farbe zeigt: Auch unter den Experten des Farbensehens herrscht keine Einigkeit. Die philosophischen Verfü;hrungen liegen offenbar doch noch tiefer als die wissenschaftlichen Explikationen. ... Der physisch-metaphysische Reiz der Farben ist groß;. Dem vorliegenden Band gelingt es ausgezeichnet, diesen Reiz spü;rbar und verstä;ndlich zu machen.«
Autorentext
Jakob Steinbrenner, ist akademischer Rat am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte sind Theoretische Philosophie, Kunst- und Zeichentheorie.
Inhalt
Stefan Glasauer / Bert Karcher / Jakob Steinbrenner: Zum Ort der Farben in Philosophie und Neurowissenschaft - eine Einleitung - Dominik Perler: Descartes über Farben - Jakob Steinbrenner: Lockes Porphyrbeispiel - Olaf L. Müller: Goethes philosophisches Unbehagen beim Blick durchs Prisma - Johannes Haag: Kant und die Farben - David Jalal Hyder: Physiologische Optik und physische Geometrie - Oswald Hanfling: »Ich weiß schon, was ich damit meine«: Wittgenstein und das Wort »rot« - Martine Nida-Rümelin: Das Rot im Lila - Wolfgang Spohn: Reden über Farben - Sven Bernecker: Wider den Empirismus bezüglich Farbbegriffen - Thorsten Hansen / Karl R. Gegenfurtner: Farbwahrnehmung -Color Vision - Tom Troscianko / David Tolhurst / P. George Lovell / Roland Baddeley: Farben sehen: Wahrnehmung als Schätzung physischer Eigenschaften - Rainer Mausfeld: Zur Natur der Farbe. Die Organisationsweise von »Farbe« im Wahrnehmungssystem
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Editor Jakob Steinbrenner, Stefan Glasauer
- Titel Farben
- Veröffentlichung 27.04.2007
- ISBN 978-3-518-29425-3
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783518294253
- Jahr 2007
- Größe H178mm x B109mm x T20mm
- Untertitel Betrachtungen aus Philosophie und Naturwissenschaften
- Gewicht 223g
- Auflage Originalausgabe
- Genre Angewandte Psychologie
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 370
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- GTIN 09783518294253