Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Farbensehen - Wie und warum wir die Welt farbig wahrnehmen
Details
Dieses Buch bietet einen tiefen Einblick in die faszinierenden Erkenntnisse des menschlichen Farbensehens und ihre genetischen und neuronalen Grundlagen. Selbst nach über 300 Jahren intensiver Erforschung durch bedeutende Physiker wie Newton, Young, Helmholtz, Maxwell und Schrödinger hat die Entdeckung der neuronalen Grundlagen des Farbensehens des Menschen erst in den letzten fünf Jahrzehnten signifikante Fortschritte gemacht. Auch die Fortschritte in der Genetik führen seit 1980 zu einem tieferen Verständnis der Vererbung des Farbensehens und geben Einblick in die Evolution dieser Sinnesleistung. Dies und die Entwicklung verfeinerter verhaltensphysiologischer Methoden hat auch unser Wissen über die Leistungen der Farbwahrnehmung der Tiere wesentlich erweitert. Im Vergleich dazu nimmt das Farbensehen des Menschen nur einen mittleren Rang ein.
Dieses Buch ist eine breit gefächerte Ressource, die nicht nur Fachleute der Biologie, Medizin und Psychologie anspricht, sondern auch Laien und Studierende, die ihr Verständnis für die komplexe Welt des Farbensehens vertiefen möchten.
Es ist gleichermaßen für angehende Künstler, Grafiker und Designer von Bedeutung, da es ihnen ermöglicht, die Grundlagen des Farbensehens zu erforschen und praktisch anzuwenden. Ob Sie sich beruflich mit Farben befassen oder einfach nur Ihre Neugier befriedigen wollen, dieses Buch bietet einen fesselnden Einblick in die faszinierende Welt des Farbensehens und seiner vielfältigen Anwendungen.
... Farbensehen Wie und warum wir die Welt farbig wahrnehmen ist eine durch und durch gelungene Einführung in das Farbensehen, das seine große Zielgruppe mit Fachleuten und Studierenden der Biologie, Medizin und Psychologie, angehenden Künstler:innen, Grafiker:innen und Designer:innen sowie interessierten Lai:innen erreicht durch eine klare Diktion, eine sichere Auswahl von exemplarischen Beispielen und durch eine sehr gute Auswahl an Abbildungen, die wo notwendig auch farbig sind. (Klaus Lunau, in: BIOspektrum, Jg. 30, Heft 7, 2024)
Autorentext
Christa Neumeyer (geb. 1946), Studium der Biologie in München und Freiburg i.Br., arbeitet seit 1970 auf dem Gebiet des Farbensehens vergleichend bei Mensch und Tier. 1975 Promotion über das Farbensehen der Honigbiene (simultaner Farbkontrast). 1976-1978 Experimente zur visuellen Wahrnehmung des Menschen und Nachweis des sukzessiven Farbkontrastes und der Farbkonstanz bei der Honigbiene. Seit 1979 am Institut für Zoologie (Neurobiologie) der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Verhaltensphysiologische Untersuchungen des Farbensehens von Wirbeltieren. 1988 Habilitation über das Farbensehen des Goldfisches. 1995-2011 Professur im Fach Zoologie in Mainz. Zusammenfassende Buchkapitel und zahlreiche Veröffentlichungen in wissenschaftlichen Zeitschriften wie Journal of Comparative Physiology, Vision Research und Perception.
Inhalt
Die trichromatische Theorie Farbensehens.- Farbmischung im täglichen Leben.- Die Systematik der Farben.- Die Wahrnehmung der Spektralfarben.- Die Farben der Gegenstände und das Himmelslicht.- Wechselwirkung benachbarter farbiger Flächen.- Urfarben und die Gegenfarben: Die Theorie von Ewald Hering.- Neuronale Grundlagen des Farbensehens.- Genetische Grundlagen des Farbensehens.- Das Farbensehen der Tiere.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783662693407
- Auflage 1 A. 2024
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Biologie-Bücher
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H210mm x B148mm x T7mm
- Jahr 2024
- EAN 9783662693407
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-662-69340-7
- Veröffentlichung 22.06.2024
- Titel Farbensehen - Wie und warum wir die Welt farbig wahrnehmen
- Autor Christa Neumeyer
- Gewicht 178g
- Herausgeber Springer Berlin Heidelberg
- Anzahl Seiten 110