Farmin all around the World
Details
Online Casual Games haben in den letzten Jahren für eine Revolution in der Spielebranche gesorgt. Diese Spiele unterscheiden sich grundlegend von klassischen: Flexibler Ein und Ausstieg, Plattformunabhängigkeit, schneller Erfolg, kein Wettkampf und prinzipiell unendliches Spielen bei einfacher Steuerung kennzeichnen Online Casual Games. In Kooperation mit der Bigpoint GmbH wurden 39.000 Spieler des Spiels Farmerama weltweit unter anderem in den Ländern Deutschland, Frankreich, USA und Brasilien befragt. Die wichtigsten Motive sind das sich regelmäßige Kümmern (Caring) und das Vervollständigen (Completism) der vielfachen Gegenstände und Belohnungen, die ein Spieler ansammelt. Damit unterscheiden sich die Motive von Online Casual Games klar von denen klassischer Online Spiele, bei denen Spielfortschritt und die soziale Interaktion im Vordergrund stehen. Die Daten des internationalen Vergleichs zeigen ferner, dass die kulturelle Prägung einen großen Einfluss ausübt. Kollektivistisch geprägte Spieler sind generell stärker motiviert als weniger stark kollektivistisch geprägte.
Autorentext
Master of Arts in Medienmanagement: Geboren 1981 in Hannover, studierte am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung Hannover Medienmanagement mit dem Schwerpunkt Computerspiele. Ist seit 2011 als Marktanalyst in der Computerspielbranche tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639404647
- Genre Staatslehre & politische Verwaltung
- Auflage Aufl.
- Sprache Deutsch
- Anzahl Seiten 156
- Größe H220mm x B150mm x T10mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639404647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-40464-7
- Veröffentlichung 08.05.2012
- Titel Farmin all around the World
- Autor Jonas Walkenbach
- Untertitel Nutzungsmotive von Online Casual Games im internationalen Vergleich
- Gewicht 250g
- Herausgeber AV Akademikerverlag