Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Fashion Online
Details
Der klassische Verkauf von Mode über den Einzelhandel oder den traditionellen Versandhandel erhält mit dem Marketinginstrument Internet eine neue Perspektive. Welche neuen Strategien sind deshalb notwendig, um die direkte Kommunikation zwischen Anbietern und potenziellen Kunden herzustellen? Die Markenbildung findet außerhalb des Netzes statt. Mit der Marke stellt sich jedoch auch der Erfolg im Netz ein.
Die Autoren beschreiben herkömmliche Aktionsfelder und Anknüpfungspunkte zum New Business. Sie zeigen Prozessabläufe in den Unternehmen und definieren die darauf basierende Informations- und Warenlogistik. Neue Produkt- und Sortimentsstrategien werden im Hinblick auf Internet-Tauglichkeit, Internet-Notwendigkeit oder gebotene Internet-Zurückhaltung untersucht. Dieses Buch führt nicht ins Internet. Es führt in einen Alltag mit dem Internet.
Autorentext
Hermann Fuchslocher ist geschäftsführender Gesellschafter der HFU, Hermann Fuchslocher Unternehmensberatung GmbH in Düsseldorf, einer Marketingberatung mit den Schwerpunkten Markt- und Marketingforschung. Er ist Autor des Gabler-Buches "Messen im Wandel".
Harald Hochheimer ist Chefredakteur der Fachzeitschrift Textil-Mitteilungen.
Inhalt
- Fashion aktuell Käuferverhalten, Mode und Neue Medien.- Faktoren der Nachfrage und des Konsumverhaltens.- Problemfelder des Konsumverhaltens.- Was kauft der Verbraucher?.- Kaufmotive.- Kaufakteure wer kauft?.- Modeadaptionsprozess/Diffusionsprozess.- Kaufzeitpunkt.- Budget des Verbrauchers.- Einkaufsstätten- bzw. Lieferantenwahl.- 2. Intelligence Service und Netzwerk-Marketing.- Fashion mit und ohne User.- Konsumentenintegrierte Innovationsprozesse.- Netzintelligenz und Coopetition.- Markt- und Marketingforschung.- 3. Produkt- und Sortimentspolitik.- Nutzung neuer Medien im Innovationsprozess.- Angebote im Netz E-Commerce.- 4. Distributionspolitik.- Internet als Vertriebskanal.- Vertriebssysteme und Internet.- Logistik und E-Commerce.- 5. Kommunikationspolitik.- Besonderheiten des Mediums Internet.- Online-Marketing in der Modebranche.- Unternehmen ohne E-Commerce.- Kommunikationspolitik im E-Business.- Wirkungsmessung.- 6. Kontrahierungspolitik.- Preisbildung.- Rechtliche Aspekte.- 7. Personalmanagement und Organisation im E-Business der Bekleidungsbranche.- Ausgangssituation.- Eingliederung des E-Projektteams in die vorhandene Organisation (Intraorganisatorische Prozessoptimierung).- Zukunftsgerichtete Personalplanung im E-Business.- Personalentwicklung.- Lernende Organisation und Change Management als Brückenkopf.- Anforderungen auf einen Blick.- 8. Die richtige Online-Strategie für die Zukunft.- Mittelstand in der Fashion-Online-Welt.- Business Value durch Fashion Online.- Die Schritte zur Fashion-Online-Strategie.- Abbildungsverzeichnis.- Die Autoren.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783663078722
- Auflage Softcover reprint of the original 1st edition 2001
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Wirtschaftsbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 227
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2012
- EAN 9783663078722
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-663-07872-2
- Veröffentlichung 06.12.2012
- Titel Fashion Online
- Autor Hermann Fuchslocher , Harald Hochheimer
- Untertitel Käuferverhalten, Mode und Neue Medien
- Gewicht 301g
- Herausgeber Gabler Verlag